Druckartikel: ESC 2025: Fränkische Band Feuerschwanz schafft es ins Finale - Mehrere Disqualifikationen

ESC 2025: Fränkische Band Feuerschwanz schafft es ins Finale - Mehrere Disqualifikationen


Autor: Aaron Hofmann

Deutschland, Sonntag, 23. Februar 2025

Der deutsche Vorentscheid des Eurovision Song Contest 2025 steht unter dem Motto "Chefsache" und wird von Stefan Raab geleitet. Unter den zahlreichen Künstlern ist auch die Folk-Metal Band "Feuerschwanz" aus Franken.
Das war Feuerschwanz beim Summer Breeze 2024 - jetzt träumt die fränkische Band vom ESC 2025. Am Freitag treten sie dafür bei Raabs Show "Chefsache ESC 2025" auf.


  • Deutscher ESC-Vorentscheid 2025 mit Stefan Raab: Jury mit Catterfeld und Elton
  • 24 Teilnehmer kämpfen um Platz im ESC-Finale - Diese Acts könnt ihr bald live sehen
  • Mehrere Shows bis zum großen Finale: So läuft der Wettkampf ab

Vor wenigen Tagen ist es mit den ersten Shows des deutschen Vorentscheids für den Eurovision Song Contest 2025 losgegangen. Unter dem Motto "Chefsache" läuft er in diesem Jahr unter der Leitung von Stefan Raab und bietet euch eine Art Talentshow, um den idealen Kandidaten für Deutschland zu finden. Wann ihr die Shows sehen könnt und wo das große Finale des ESC-Vorentscheids ausgestrahlt wird, haben wir für euch zusammengefasst. Zudem findet ihr hier den aktuellen Stand rund um die Deutschen Kandidaten und den Vorentscheid (Stand: 22. Februar 2025).

Update vom 22. Februar 2025: Feuerschwanz aus Franken schafft es ins Finale des deutschen Vorentscheids

Bei der großen Halbfinale Show des deutschen Eurovision-Vorentscheids hat Stefan Raab gesagt, dass er nicht nur gut abschneiden, sondern unseren Act direkt auf den ersten Platz schicken will. Die Herangehensweise und die bisherigen Shows sind von den Zuschauern bisher unterschiedlich angenommen worden und teilweise kritisiert worden. Trotzdem sagt Raab: "Ich hoffe, dass wir so etwas im nächsten Jahr wieder machen können." Im Finale sind die vierzehn Kandidaten aus der Qualifikationsrunde mit ihren ESC-Songs aufgetreten und haben unterschiedlich gut performt. Dabei hat Raab öfters gesagt, wie besonders er Live-Auftritte findet und eine klare Empfehlung ausgesprochen die Konzerte aller Wettbewerber zu besuchen, auch wenn diese vielleicht nicht zum ESC kommen. Neben dem Lob hat es aber auch einige Kritik gegeben - und die hat es teilweise in sich gehabt. Der Musiker JALN hat mit seinem ESC-Lied beispielsweise weniger überzeugt und ist für den uninteressanten Text mit schlechten Reimen kritisiert worden. Raab hat dabei vor allem die Tricks kritisiert, die der Sänger genutzt hat - beispielsweise Englische Worte zu verwenden, falls sich ein Wort im Deutschen nicht reimt. Während der Show hat Raab zudem mehrere Seitenhiebe gegen den Sänger verteilt, weshalb es nicht verwundert, dass JALN im Halbfinale ausgeschieden ist. Genau wie bei den Qualifikationsrunden, haben nämlich auch beim Halbfinale mehrere Künstler die Show verlassen müssen, weshalb von den ursprünglichen 24 Kandidaten nun nur noch 9 dabei sind.

Die fränkische Gruppe Feuerschwanz hat sich mit der Band From Fall To Spring einen spannenden Kampf geleistet. Denn während "From Fall To Spring" vor allem das Publikum überzeugt hat, haben die Franken mit ihrem Track "Knighclub" eher gemischte Gefühle geweckt. So ist die Show und der Stil der Band erneut von den Zuschauern gelobt worden, doch gerade im Gesang und dem Soundbild haben die Musiker einige Kritik bekommen. Während der Halbfinale-Show ist so unter anderem die Stimme des Mittelalter-Sängers an einigen Stellen nur leise zu hören gewesen. Aber auch einige Feuerschwanz-Fans sind von dem Auftritt enttäuscht und halten den ESC-Song vor allem textlich für eines der schwächeren Lieder der Band. Für die Zuschauenden ist es zum Ende des Halbfinales deshalb umso mehr eine Überraschung gewesen, als Feuerschwanz weitergekommen und die Rock-Formation From Fall To Spring ausgeschieden ist.

Mit ihrem Lied "Lovers on Mars" trifft die Sängerin LYZA inhaltlich genau den Nerv des ESCs und auch Raab lobt den Song, der erneut mit der starken Stimme und Performance der Künstlerin überzeugt hat. Von Barbara Schöneberger ist LYZA, welche mit dem Halbfinale-Auftritt ihre zweite Bühnenshow feiert, mit Lena Meyer Landrut vergliechen worden. Die Sängerin sieht das als eine große Ehre, da Lena 2010 den Eurovision Song Contest gewonnen hat. Von den Juroren ist das Lied als "einer der besten Songs des Abends" bezeichnet worden, weshalb es viele nicht verwundert, dass LYZA im Halbfinale weitergekommen ist. Genau wie LYZA hat auch The Great Leslie bei ihrer Show erneut die Jury überzeugt und gezeigt, wie ein ungewöhnlicher aber durchaus siegessicherer deutscher ESC-Act aussehen kann. Stefan Raab sagt zu dem Auftritt der britisch-deutschen Band „da ist ziemlich viel dabei, was ich sehr gut finde.“ Mit The Great Leslie hat es auch eine zweite Band ins Finale des deutschen Vorentscheids geschafft, weshalb am 1. März 2025 nun neun Musiker und Bands gegeneinander antreten und darauf hoffen sich einen Platz für den ESC in Basel zu sichern. 

  • Diese Musiker und Bands haben sich für das Finale des ESC qualifiziert
    • Moss Kena 
    • Julika 
    • Benjamin Braatz 
    • COSBY 
    • Abor & Tynna 
    • Feuerschwanz 
    • Leonora 
    • LYZA 
    • The Great Leslie 

Update vom 17. Februar 2025: Feuerschwanz aus Franken schafft es ins deutsche Halbfinale des Vorentscheids

In der Show am 14. Februar sind die ersten Musiker und Bands aus dem deutschen Vorentscheid mit Coverversionen berühmter Lieder wie "Run" von Leona Lewis, "Can't Help Falling In Love' von Elvis Presley oder "Dragostea din tei" O-Zone Gegeneinader angetreten. Dabei haben sie versucht, mit ihrer Performance und eigenen Sound die Lieder neu zu interpretieren und sich so einen Platz im Halbfinale des deutschen Vorentscheids zu sichern. Gleich in der ersten Runde sind dabei fünf Acts ausgeschieden, während sich sieben andere den Sieg des Abends geholt haben. Zu den Siegern des Abends gehören "Julika", "Benjamin Braatz", "Cage", "Feuerschwanz", "Abor & Tynna", "Cosby" sowie "Jonathan Henrich".  Vor allem die Sängerin Cage hat die Juroren besonders überzeugt und den Gastjuroren Max Mutzke sogar zu einem stehenden Applaus bewegt. Die fränkische Gruppe "Feuerschwanz" sich nicht nur mit ihrem außergewöhnlichen und mittelalterlichen Cover des beliebten 2000er-Songs "Dragostea Din Tei" sondern auch mit ihren strahlenden Rüstungen und der feurigen Bühnenshow einen Platz im deutschen Halbfinale gesichert. Auch wenn der Song nicht zu den Lieblingsliedern der Jury rund um Raab gehört, hat der ehemalige Show-Star Stefan Raab zugegeben, dass Feuerschwanz, seiner Meinung nach, "sehr gute Musiker" sind und einen "eigentlich echt schlechten Song" zu etwas Guten gemacht haben. Im Halbfinale wird die Band jedoch nicht mit dem moldauischen Hit-Song, sondern mit einem eigen geschriebenen Lieder auftreten. 

In der zweiten Qualifikationsrunde ist es ähnlich spannend weiter gegangen. Hier haben mehrere Musiker, Bands und Acts aus ganz Deutschland um einen Platz im deutschen Vorentscheid gespielt und das mit mal etwas mehr und mal mit etwas weniger Erfahrung. Für die Sängerin LYZA ist es zum Beispiel der erste Auftritt im Fernsehen und sogar der erste Auftritt auf einer Bühne gewesen. Bisher hat sich die 23-jährige Berlinerin nur vor ihrem rund 1,5 Millionen großen Publikum auf TikTok gezeigt und ist mit professionellen Live-Auftritten noch recht unerfahren. Nichtsdestotrotz hat die Künstlerin durch ihre einzigartige Stimme und ihre gelungene Körpersprache die Jury begeistert und sich mit ihrem Cover von Barbara Pravis "Voila" einen Platz im Halbfinale des deutschen ESC-Vorentscheids gesichert. Der britische Singer-Songwriter Moss Kena hat die Jury ebenfalls begeistert und überzeugt vor allem durch seine unglaubliche Stimm-Reichweite, wodurch Kena seinen Liedern einen besonderen Touch verleiht und die Illusion erzeugt, als würden zwei Musiker gerade ein Duett singen. Von Raab ist Moss Kena ebenfalls für sein markantes Aussehen gelobt worden, welches er persönlich als einen guten Wiedererkennungswert sieht. So sagt Raab "Das Gesicht ist echt Hammer, da kannst du einen Stempel daraus machen." Für das deutsche Halbfinale des ESC Entscheids haben sich die Musiker From Fall To Spring mit ihrem Cover von "Control", LEONORA mit "Good Day", Cloudy June mit "Sad Girl Era", Moss Kena mit "Die With A Smile", LYZA mit "Voila", The Great Leslie mit "Fix You" und JALN mit dem Cover von "Lose Control" einen Platz gesichert. 

Am 22. Februar werden die sieben Kandidaten aus der Freitag-Qualifikation mit den sieben Gewinnern der Samstag-Show um ihren Platz im Vorentscheid kämpfen. Von den ursprünglich 24 Teilnehmern sind damit nur noch 14 im Wettbewerb verblieben. Im Halbfinale werden erstmals potenzielle Songs für den Eurovision Song Contest (ESC) vorgestellt, die zusammen mit einer besonderen Choreografie, einem einzigartigen Auftritt oder einem entsprechenden Bühnenbild die Jury und das Publikum überzeugen müssen. Bislang haben sich die Künstler mit älteren Eigenkompositionen oder Coversongs präsentiert, die sie jedoch nicht für den ESC verwenden dürfen. Der deutsche Vorentscheid ist in diesem Jahr in vier Shows unterteilt, wobei die ersten beiden - die Qualifikationsrunden - bereits stattgefunden haben. In den Vorrunden bei RTL trifft die Jury die Entscheidung, wer weiterkommt. Im Finale am 1. März, das in der ARD ausgestrahlt wird, hat dann das Publikum die Wahl.

Der Deutsche Vorentscheid des Eurovision Song Contests 2025: Das hat Raab geplant 

Nachdem Deutschland in den letzten Jahren beim Eurovision Song Contest eher schwach abgeschnitten und oft zu den Schlusslichtern gehört hat, hat sich der Entertainer und Moderator Stefan Raab ein besonderes Ziel gesetzt. Inspiriert von seiner erfolgreichen Eurovision-Show 2010 plant Raab, mit der "Chefsache ESC"-Show, zusammen mit Experten und Musikern den idealen Kandidaten zu ermitteln. Durch das richtige Coaching soll der Sieger schließlich den Song Contest 2025 gewinnen. Viele Fans sehen Raab perfekt in dieser Rolle, da er im Jahr 2000 selbst beim Eurovision angetreten und den fünften Platz belegt hat.

Video:




Die Jury beim deutschen Vorentscheid besteht neben Stefan Raab aus Yvonne Catterfeld und seinem ehemaligen Kollegen Elton. Catterfeld ist als erfolgreiche Sängerin und Schauspielerin unterwegs und hat mehrere erfolgreiche Studioalben veröffentlicht. Mit ihren Alben "Lieber so", "Unterwegs", "Farben meiner Welt" und "Meine Welt" hat die Musikerin zudem mehrere Platten veröffentlicht, die Gold erreichten. Elton ist zwar weniger in der Musikwelt vertreten, bringt dafür aber eine besondere Sache mit, die für den ESC genauso wichtig ist. Er weiß nämlich, wie man als Moderator auftritt und das Publikum unterhält. 

Insgesamt nehmen 24 Musiker und Bands aus Deutschland am deutschen Vorentscheid teil. Der Gewinner erhält die Möglichkeit, am 17. Mai 2025 für Deutschland anzutreten. Es gibt dafür mehrere Runden im Vorentscheid. Die ersten Shows werden am 14., 15. und 22. Februar jeweils um 20.15 Uhr auf RTL und RTL+ ausgestrahlt. Das große Finale findet dann am Samstag (1. März) statt und wird um 20.15 Uhr im Ersten, auf eurovision.de, in der ARD-Mediathek sowie auf ONE zu sehen sein.

Diese Acts könnt ihr beim deutschen Vorentscheid des ESC 2025 sehen 

In diesem Jahr tritt ebenfalls eine Band aus Franken beim Vorentscheid auf. Es handelt sich um die Erlangener/Nürnberger Mittelalter-Rock-Band Feuerschwanz, die seit 2004 sowohl in der Folk-, als auch in der Mittelalter- und Metal-Szene erfolgreich ist. Im Internet verkündeten sie ihre Teilnahme in einem Video und erhielten kontroverse Kommentare. Seit ihrer Gründung 2004 hat die Band zahlreiche Konzerte in ganz Deutschland gegeben und auch auf einigen größeren Festivals gespielt. Mit ihrem unverwechselbaren Sound hebt sich die Band nicht nur in ihrer Szene ab, sondern auch aus dem Klangbild der anderen Musiker, die sich für den diesjährigen ESC beworben haben. 

ESC 2024: Die CD mit den besten Hits aus Malmö bei Amazon ansehen

Auch Künstler wie Abor & Tynna* sind zu erwarten, die in den vergangenen Jahren mit ihrer Kombination aus Pop, Hip-Hop und Elektronik einige Hits veröffentlicht haben, darunter "Winx Club" und "Coco Taxi". Im Gegensatz dazu verfolgt die 30-jährige Musikerin Cage einen Sound, der Soul, R'n'B und alternativen Pop vereint. Ebenfalls vertreten ist die Rockband From Fall To Spring aus dem Saarland und das Soundbild wird durch Sängerinnen wie Leonora ergänzt, die Pop, Funk, Soul und Disco miteinander vermischen. Eine detaillierte Übersicht mit Beschreibungen der einzelnen Acts gibt es auf der offiziellen ESC-Seite. Für eine kurze Übersicht haben wir euch im Folgenden aber schon einmal alle Acts mit einzelnen Song-Links zusammengefasst.

Am Samstag, dem 22. Februar 2025 um 20.15 Uhr, findet auf RTL, sowie RTL+ das Halbfinale der Show statt. Das Finale, bei dem sich entscheidet, wer für Deutschland 2025 zum ESC nach Basel fährt, wird dann am Samstag, dem 1. März 2025 (20.15 Uhr) übertragen - diesmal aber nicht auf RTL, sondern bei "Das Erste", eurovision.de, ARD Mediathek und bei "ONE".

Wenn du wissen willst, was im Jahr 2025 in Franken geboten ist, geben wir dir unsere Konzerte & Comedy-Übersicht 2025 und den Festivalkalender 2025 an die Hand. Außerdem haben wir die wichtigsten Feste und Feiern in Franken in der großen Übersicht. Für Weinliebhaber sind die fränkischen Weinfeste ein Highlight. Auch Fans von historischen Veranstaltungen kommen auf ihre Kosten - in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche Mittelalter-Feste in der Region an. Tickets und Karten für Veranstaltungen bekommst du übrigens besonders günstig in unserem Ticketshop*. Dort kannst du bis zu 6,40 Euro an Servicegebühren im Vergleich zu anderen Anbietern sparen.

Artikel enthält Affiliate Links