"Du fehlst unendlich": Nürnberger Promi schreibt Brief an toten Sohn

1 Min
TV-Promi Dagmar Wöhrl schreibt Brief an toten Sohn: "fehlst unendlich"
In diesem glücklichen Moment ahnte Dagmar Wöhrl noch nicht, dass ihr Emanuel ihr genommen werden sollte.
TV-Promi Dagmar Wöhrl schreibt Brief an toten Sohn: "fehlst unendlich"
Screenshot Facebook/Dagmar Wöhrl

Die Nürnberger Unternehmerin Dagmar Wöhrl verlor ihren Sohn einst durch einen tragischen Unfall. Im Netz teilt sie bewegende Worte.

Einen unfassbaren Schmerz musste die Nürnberger Geschäftsfrau und Investorin bei "Die Höhle der Löwen" (Vox) Dagmar Wöhrl in ihrem Leben verkraften. Am 1. Juli 2001 starb ihr Sohn Emanuel mit zwölf Jahren durch einen Sturz vom Dach des Elternhauses. Seitdem begleitet die heute 71-Jährige ein Schmerz, den sie regelmäßig in den sozialen Medien in berührende Worte fasst.

So auch am 1. Juli 2025. "24 Jahre ohne dich, Manu. Und doch fühlt es sich an wie gestern", beginnt der Text.

"Nur ein 'Mama' noch": Dagmar Wöhrl äußert sich an Todestag ihres Sohnes

"Es war nur ein Augenblick, ein einziger Wimpernschlag - und alles war anders", erinnert sich Wöhrl. "Wie viele Sekunden hat ein Leben? Unendlich viele, so denkt man. Aber am Ende war es diese eine Sekunde, die Dich mir genommen hat. Diese eine, die ich mir so sehr zurückwünsche. Nur noch einen Moment mit dir. Ein Blick. Ein Lächeln. Nur ein 'Mama' noch. Du fehlst unendlich", geht der herzzerreißende Text weiter. 

Dennoch sei Emanuel "in jedem Gedanken, in jedem Atemzug" da. "In jeder Sekunde meines Lebens. Love you." Am 30. Juni 2022 blickte Dagmar Wöhrl in den sozialen Medien auf den letzten gemeinsamen Urlaub zurück: "Wie selbstverständlich ich die gemeinsame Zeit mit Dir genommen habe. Hätte ich geahnt, dass wir so bald getrennt werden, hätte ich Dir noch sooo viel gesagt und ich hätte mir Deinen letzten Kuss fest eingeprägt."

Familie Wöhrl gründete nach dem Unfall die Emanuel Wöhrl-Stiftung, um Kinder und Jugendliche in Notlagen zu unterstützen. "Wir können Emanuel nicht mehr zurückholen, aber wir wollen mit der Stiftung, die seinen Namen trägt, anderen Kindern und Jugendlichen im In-und Ausland helfen", heißt es auf der Webseite. Umgesetzt werde dies unter anderem durch die Ausstattung von Krankenhäusern und Schulen, kostenlose Behandlung von Krankheiten oder Erziehungs- und Bildungsmaßnahmen.