Schlagerstar Caterina Valente ist tot. Die Künstlerin, die vor allem ab Mitte des vergangenen Jahrhunderts große Erfolge feierte, verstarb im Alter von 93 Jahren in Lugano.
Die aus den 1950er und 1960er Jahren bekannte Sängerin Caterina Valente ("Ganz Paris träumt von der Liebe") ist gestorben. Sie sei am Montag, 9. September 2024, im Alter von 93 Jahren friedlich in ihrem Zuhause in Lugano, Schweiz, eingeschlafen, sagte ihr Pressesprecher Günther Huber der Deutschen Presse-Agentur (dpa) am Mittwoch (11. September 2024) unter Berufung auf ihre Söhne.
Als vielseitige Entertainerin brachte Caterina Valente exotisches Flair in die Wirtschaftswunderjahre. Zuletzt war Facebook die Plattform, auf der sie im hohen Alter von über 90 Jahren Erinnerungen an ihre glorreichen Zeiten teilte. "Auf Wunsch der Verstorbenen wurde die Beerdigung in strikter Privatsphäre abgehalten, und es wird keine weiteren Zeremonien oder Gedenkfeiern geben", berichtete er. Die Familie bat darum, ihre Privatsphäre zu respektieren.
Caterina Valente ist tot: Star der Wirtschaftswunderjahre
Valente wurde in den 1950er und 1960er Jahren zu einem der größten Schlagerstars in Deutschland und erlangte internationale Bekanntheit: Kanada feierte sie 1976 als "Europas Antwort auf Doris Day, Barbra Streisand und Liza Minnelli". In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als Europa sich noch im Wiederaufbau befand, brachte Caterina Valente die Stimmung der weiten Welt in die heimischen Wohnzimmer: Die italienische Sängerin mit französischem Pass sang Lieder über Paris, Honolulu und die Fiesta Cubana.
"Signora Wirtschaftswunder" sang auf Deutsch, Italienisch, Französisch, Englisch und in vielen weiteren Sprachen. Sie tanzte und spielte in Filmen mit und machte mit einer Mischung aus Exotik und Eleganz eine kleine Flucht aus dem kleinbürgerlichen Alltag möglich.
Deutschland wurde Anfang der 1950er Jahre auf die weitgereiste Sängerin aufmerksam, als ihr deutscher Ehemann Tonbandaufnahmen ihrer singenden Frau an verschiedene Sender verschickt hatte.
Zahlreiche Schlager-Evergreens als geflügelte Worte
Viele ihrer Evergreens sind als geflügelte Worte in den deutschen Sprachgebrauch eingegangen: "Ganz Paris träumt von der Liebe" von 1954 etwa, ihre Version des Cole-Porter-Songs "I love Paris" und gleichzeitig ihr größter Hit. Auch "Komm' ein bisschen mit nach Italien" (aus dem Film "Bonjour Kathrin" von 1956), "Tipitipitipso" (1957), "Tschau, Tschau, Bambina" (1959), "Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu-Strand-Bikini" (1960) oder "Quando, quando, quando" (1962) wurden Riesenerfolge*.
Jazz, Chanson und Schlager - Valente beeindruckte mit ihrer vielseitigen Stimme: Sie konnte musikalisch sowohl vor Sehnsucht schmachten als auch sinnliche Chanson-Tiefen und jazzige Höhen meistern - und ebenso heiter die Partylaune heben. Ihren ansteckenden Optimismus und ihren Humor behielt sie bis ins hohe Alter. Sie halte es mit Bette Davis, schrieb sie 2019 auf Facebook: "Das Alter ist nichts für Schwächlinge."