Im Messenger-Service "WhatsApp" könnte Nutzer bald eine neue Funktion erwarten. Symbolfoto: pexels.com
Um der Verbreitung von Fake News über "WhatsApp" entgegenzuwirken, überlegen die Entwickler der App, eine neue Funktion einzuführen: Den "Zweifel-Button". Viele Falschmeldungen werden einfach weitergeleitet ohne hinterfragt zu werden. Nutzer sollen mit der neuen Funktion auf Bedenken aufmerksam machen können.
Über soziale Medien werden besonders häufig Fake News verbreitet. Viele Leute glauben relativ schnell was man auf "Facebook" und Co. zu lesen bekommt. Gegen dieses Problem möchte nun auch "WhatsApp" vorgehen. Die Annahme: Sobald ein anderes Gruppenmitglied eine Nachricht als zweifelhaft kennzeichnet, hinterfragt man den Inhalt einer Nachricht eher.
Zu dieser Erkenntnis kommt eine von Facebook finanzierte Studie der "University of Pennsylvania". Die Forscher haben knapp 5.000 Social-Media Nutzern Nachrichten vorgelegt, wobei manche eine Nachricht mit oder ohne dem "Zweifel-Button" gesehen haben.
WhatsApp vielleicht bald mit Zweifel-Button
Das Ergebnis der Studie: Wenn Inhalte durch die Community als zweifelhaft markiert sind, kann es den Nutzer dazu anregen, das Thema selbst zu hinterfragen oder sich weiter zu informieren, fasst mimikama.at zusammen. Die Entwickler von "WhatsApp" überlegen deshalb eine solche Funktion einzuführen.