Vor Veröffentlichung der Quartalszahlen von Nvidia waren die Börsen nervös. Wird zu viel in KI investiert? Sind die Tech-Konzerne überbewertet? Doch der Boom beim Chip-Riesen entschärft die Sorgen.
Der KI-Boom lässt das Geschäft des Chipkonzerns Nvidia weiterhin explosiv wachsen - entgegen der jüngsten Angst vor einer Kursblase an den Börsen. Im vergangenen Quartal sprang der Umsatz im Jahresvergleich um 62 Prozent auf 57 Milliarden Dollar (49,4 Milliarden Euro) hoch. Nvidia übertraf damit die Erwartungen der Wall Street. Selbst im Vergleich zum Quartal davor gab es ein Plus von 22 Prozent.
Chipsysteme von Nvidia wurden zu einer Schlüsseltechnologie für Software mit Künstlicher Intelligenz. Sie werden sowohl für das aufwendige Training von KI-Modellen zum Beispiel für den Chatbot ChatGPT eingesetzt - als auch beim Betrieb der Software.
Die Nvidia-Ergebnisse sind damit zu einem Gradmesser für den Zustand der KI-Industrie geworden. Denn Schwergewichte wie Google oder Microsoft füllen ganze Rechenzentren mit Nvidia-Chips - und auch KI-Firmen wie der ChatGPT-Entwickler OpenAI setzen darauf. Wenn riesige Investitionen in Rechenzentren für Künstliche Intelligenz angekündigt werden, ist davon auszugehen, dass ein großer Teil davon bei Nvidia landet.
Angst vor KI-Blase
In den vergangenen Wochen wurden an den Börsen jedoch die Sorgen größer, dass die hohen Erwartungen an das zukünftige Geschäft mit Künstlicher Intelligenz zu einer Blase bei den Aktienkursen von Tech-Unternehmen geführt haben könnten.
Vor allem wird die Frage aufgeworfen, ob die Investitionen von hunderten Milliarden Dollar, die in den Ausbau von KI-Rechenzentren gesteckt werden, in absehbarer Zeit zurückverdient werden können.
Zuvor schienen die Investoren immer höhere Investitions-Ankündigungen mit Kursschüben zu honorieren. Doch ein sichtbarer Wendepunkt kam mit der Reaktion auf die Worte des Facebook-Gründers Mark Zuckerberg, der sagte, man würde lieber zu viel Kapazität aufbauen, statt das Risiko einzugehen, zu wenig zu haben. Die Meta-Aktie verlor seitdem ein Fünftel ihres Werts.
Nervosität am Markt
Der Börsenwert von Nvidia sank binnen weniger Wochen von 5 auf rund 4,5 Billionen Dollar. Der Chipkonzern ist damit nach steilen Kursanstiegen weiterhin das wertvollste Unternehmen an der Börse. Doch Anleger befürchteten, dass das Geschäft des Chipkonzerns leiden könnte, wenn KI-Firmen bei ihren Investitionen auf die Bremse treten sollten.