Die nächste kuriose Krapfen-Kombi: Nach Leberkäse gibt es jetzt Mett zum Krapfen

1 Min
So sieht er aus der "Mett-Krapfen" aus Nidda, den der Hofmarschall einer Niddaer Karnevalsgesellschaft erfunden hat.Foto: Stadtbäckerei Rank/ facebook
So sieht er aus der "Mett-Krapfen" aus Nidda, den der Hofmarschall einer Niddaer Karnevalsgesellschaft erfunden hat.Foto: Stadtbäckerei Rank/ facebook

Nach dem Leberkäs- und dem Goaßmaß-Krapfen erobert jetzt die nächste skurrile Krapfen-Kombination die Social-Media-Kanäle. Diesmal die entscheidende Zutat: Mett und Zwiebeln.

Dass zur Faschingszeit der Krapfen deutlich häufiger Gesprächsthema ist als im Rest des Jahres, ist man gewohnt. Dass es als Scherz auch mal eine ungewohnte Füllung wie Senf ins Schmalzgebäck schafft, das hat auch schon der ein oder andere gehört oder gar geschmeckt.

Mettkrapfen als neueste Krapfen-Kombi

Doch die Krapfen-Kreationen, die in den letzten Wochen im Internet auftauchen, sind da doch nochmal ein Stück ausgefallener. Nach dem zuerst der "Leberkäs-Krapfen"Schlagzeilen gemacht hat, dauerte es nicht lange, bis der "Goasßmaß-Krapfen" im Internet auftauchte. Was es diesmal gibt? Den Mettkrapfen - oder wie der hessische Erfinder sagen würde den "Mettkreppel". Ausgedacht hat sich das Ganze, wie RTL berichtet, der Hesse Jan Phillip Repp. Und der Mett-Krapfen-Erfinder ist ein absoluter Faschingsexperte, denn er ist Hofmarschall des Karnevalsvereins aus Nidda, einer hessischen Kleinstadt, die knapp eine Stunde von Frankfurt entfernt liegt.

"Mettkrapfen" als Unterlage vorm Faschingstreiben

Die Idee für den "Mett-Krapfen" war schnell gefunden. Da vorm feuchtfröhlichen Faschingstreiben eine Unterlage alles andere als schadet, dachte Jan Phillipp Repp, dass die Kombination aus Mett, Zwiebeln und einem süßen Krapfen dafür doch perfekt geeignet wäre. Schließlich haben die beiden Eigentümerinnen der Stadtbäckerei Rank im Wetteraukreis, wo Nidda liegt, die Idee für das ungewöhnliche Faschingsgebäck dann umgesetzt. Seitdem klingelt in der Bäckerei öfter mal das Telefon, weil nach dem "Mett-Krapfen" gefragt wird. Dass die ungewöhnliche Kombination soviel Aufmerksamkeit bekommt, damit hätte die Inhaberin nicht gerechnet, sagte sie zu uns am Telefon.

Geteilte Meinungen zum Mett im Krapfen

Auch im Internet machte der "Mett-Krapfen" schnell die Runde. In der Bäckerei dagegen waren die Kunden geteilter Meinung. Gegenüber RTL sagte Bäckerin Katharina Rank im Interview: " "Wir haben Leute gehabt, die sind reingekommen und haben gesagt: Mein Gott, was macht ihr denn da? Und dann haben wir Begeisterte gehabt, die gesagt haben: Endlich macht mal jemand Mettkreppel!"