21. Juli: Eröffnung der Olympischen Sommerspiele in Moskau; wegen der Afghanistan-Krise bleiben 57 Länder fern.
23. Juli: Israel erklärt Jerusalem zur ewigen Hauptstadt. Die Knesset bestätigt dies sieben Tage später.
25. Juli: AC/DCs erfolgreichstes Album "Back in Black" wird veröffentlicht.
14. August: Ausgelöst durch den Fleischpreis beginnt in der Danziger Lenin-Werft ein Streik, der sich auf ganz Polen ausweitet. Gefordert werden mehr Freiheit und Lebensqualität. Lech Walesa wird Streikführer.
20. August: Reinhold Messner bezwingt als erster Bergsteiger den Mount Everest alleine und ohne Sauerstoff-Gerät.
5. September: Eröffnung des 16,9 km langen Gotthard-Strassentunnels von Göschenen nach Airolo.
12. September: Türkei: Unblutiger Militärputsch mit Hilfe von Nato und USA.
16. September: In Danzig wird die Gewerkschaft Solidarnocz gegründet.
22. September: Der Erste Golfkrieg zwischen Iran und Irak beginnt.
26. September: Bombenattentat eines Rechtsradikalen auf dem Oktoberfest: 200 Menschen verletzt, 13 sterben.
5. Oktober: Bundestagswahl: Helmut Schmidt setzt sich gegen Herausforderer Franz Josef Strauß durch und bleibt Kanzler.
4. November: Ronald Reagan gewinnt die US-Präsidentschaftswahlen.
8. Dezember: John Lennon wird von einem geistig verwirrten Attentäter erschossen.
21. Dezember: Massive Auseinandersetzungen bei Demos gegen das geplante Kernkraftwerk in Brokdorf.
Quellen: Archiv, Wikipedia, Spiegel online, ZDF