"lmgtfy" beispielsweise steht für "let me google that for you" und soll dem Gegenüber sagen, dass er eine unnötige Frage gestellt hat, die auch Google beantworten kann. "Screenitus" beschreibe das Gefühl, zu lange auf den Bildschirm gestarrt zu haben. Und "Besti" sei unter Jugendlichen eine gebräuchliche Bezeichnung für die beste Freundin.
Alle Vorschläge zum Jugendwort des Jahres 2018 im Überblick:
- AF, as fuck: Betonung für Besonderheit (Beispiel: Die neue Staffel ist sick as fuck!)
- Appler: Jemand, der mit seinem Apple-Produkt angibt, Anspielung auf Getränk "Äppler"
- Auf dein Nacken!: (Du zahlst!)
- Axelfasching: Achselhaare
- Besti: beste Freundin
- Borderitis: Allergie gegen Grenzen
- boyfriend-material/girlfriend-material: Mann/Frau, der/die sich für eine Beziehung eignet
- breiern: brechen und dann weiter feiern
- chinning: Doppelkinn-Challenge, bei der man Selfies mit Doppelkinn postet
- Ehrenmann/Ehrenfrau: Gentleman/Lady/jemand, der etwas Besonderes für dich tut
- einwrapen: in eine Decke einrollen wie ein Wrap
- Exting: mit jemandem via Texting (Beispiel Messenger) Schluss machen
- Gib ihm!: Jan man!/Mach das!/Richtig so!
- glucose-haltig: süß
- Gymkie: extremer Fitnesssportler (Gym + Junkie)
- Ich küss dein Auge: Ich hab dich sehr gern/oder ein sehr starkes Danke
- Igers: Instagrammer
- Kocum: mein Bester/bester Freund
- lan: krass
- Lauch: Trottel
- lindnern: lieber etwas gar nicht machen, als etwas schlecht machen
- lituation: eine Situation, die lit (cool) ist
- lmgtfy: let me google this for you, Ausdruck wenn jemand eine unnötige Frage stellt, die auch Google beantworten kann
- rant: Ausraster (Beispiel: Der ist gerade voll am Ranten!)
- Screenitus: Gefühl, wenn man zu lange auf den Bildschirm gestarrt hat
- sheeeesh: Wirklich?/Echt jetzt?/Nicht dein Ernst?
- Snackosaurus: verfressener Mensch
- verbuggt: voller Fehler/falsch gestrickt (Beispiel: Du bist so verbuggt, du nervst!)
- wack: uncool/langweilig
- zuckerbergen: stalken
Liste der Wort-Vorschläge inklusive Erläuterung entnommen vom Langenscheidt-Verlag
Favoriten der vergangenen Jahren sind unter anderem "merkeln" für Nichtstun, "Smombie" für Menschen, die mit dem Blick aufs Handy über die Straße gehen, "napflixen" für ein Nickerchen machen und dabei einen Film laufen lassen und "isso" als Ausdruck von Zustimmung.
Langenscheidt kürt das Jugendwort des Jahres zum elften Mal. Vergangenes Jahr wurden nach eigenen Angaben über eine Million Stimmen abgegeben. Kooperationspartner sind Bravo, Yaez, Die Arche, RTL II und ProSieben-Taff.