Beim FC Bayern wird nach einer durchwachsenen Saison nach Verstärkungen gesucht. Nun musste der Rekordmeister aber eine Schlappe einstecken. Droht zu allem Überfluss auch noch ein Abgang von Mittelfeldmotor Joshua Kimmich?
Schlappe für den FC Bayern: Der FC Arsenal steht offenbar vor der Verpflichtung des auch von den Münchnern umworbenen englischen Mittelfeldspielers Declan Rice von West Ham United.
Wie der britische "Guardian" berichtet, liefen die Gespräche zwischen dem Conference-League-Sieger West Ham United und dem Stadtrivalen aus London in Richtung eines Transfers des 24-Jährigen. Ein offizielles Angebot habe Arsenal noch nicht vorgelegt, die Verantwortlichen beider Clubs seien sich aber schon mündlich weitestgehend einig geworden.
Tuchels Wunschspieler Rice mit Arsenal einig - FC Bayern braucht Plan B
Dem Bericht zufolge steht eine Ablösesumme von mehr als 100 Millionen Pfund (rund 117 Millionen Euro) für den englischen Nationalspieler im Raum. Damit könnte der Transfer der teuerste in der Geschichte des Londoner Clubs werden. Der Transferrekord von Arsenal liegt derzeit bei 72 Millionen Pfund (rund 84 Millionen Euro), die 2019 für Stürmer Nicolas Pépé gezahlt wurden.
Damit schwinden die Aussichten, dass ein konkurrierender Verein den Kapitän von West Ham verpflichtet. Zuletzt hatten neben den Bayern auch Chelsea, Newcastle und Manchester United Interesse am Engländer. Rice, der 2013 im Alter von 14 Jahren aus dem Nachwuchs des FC Chelsea zum Londoner Nachbarn wechselte, wird seinen Ausbildungsklub in diesem Sommer definitiv verlassen, wie der Vereinsvorsitzende David Sullivan bereits bestätigt hatte. Rice, den Tuchel noch aus der Premier League bestens kennt, galt als Wunschspieler des neuen Bayern-Trainers - und das, obwohl der deutsche Meister bereits auf der Position Konrad Laimer von RB Leipzig verpflichtet hatte. Tuchel und die Bayern müssen sich nun anderweitig umsehen oder mit den bereits vorhandenen Spielern im Mittelfeld planen.
Unterdessen hat Joshua Kimmich auf Gerüchte über einen möglichen Wechsel vom FC Bayern zum FC Barcelona reagiert. "Es war schwierig, das nicht mitzubekommen. Generell ist es nicht so, dass ich mich großartig damit beschäftige. Ich habe noch zwei Jahre Vertrag beim FC Bayern und wir haben dort Großes vor", sagte Kimmich am Montagabend in Bremen in der Mixed-Zone nach dem 3:3 der Nationalmannschaft gegen die Ukraine.
Kimmich als Busquets-Nachfolger beim FC Barcelona? Bayern-Spieler äußert sich zu Gerücht
Auf der Suche nach einem Nachfolger für Sergio Busquets (34), der den spanischen Meister verlassen wird, soll Barça angeblich auch Kimmich im Blick haben. Der 28-Jährige sei ein "Spitzenspieler" auf seiner Position und verstehe das Spiel, hatte Barça-Trainer Xavi der Sportzeitung "Mundo Deportivo" gesagt. Auf die Frage, ob der Bayern-Profi die Nachfolge von Busquets antreten könne, hatte der 43-Jährige geantwortet: "Nun, Kimmich hat einen Vertrag, wenn sich eine Tür öffnen würde, müsste es Verhandlungen mit Bayern München geben." Kimmich steht beim deutschen Meister noch bis zum 30. Juni 2025 unter Vertrag.
"Mundo Deportivo" hatte auch geschrieben, dass Kimmich ernsthaft ein neues Abenteuer außerhalb der Bundesliga in Erwägung ziehen würde. Für einen Wechsel nach Barcelona spräche demnach, dass er Robert Lewandowski (34) aus seiner Zeit beim FC Bayern und Marc-André ter Stegen (31) aus der Nationalmannschaft kenne.