Digitale Thermostate für die Heizung: Das sind die Testsieger
Autor: Evelyn Isaak
Deutschland, Mittwoch, 20. März 2024
Mit einem Thermostat kannst du genau die gewünschte Temperatur an der Heizung einstellen. Welche Heizregler wirklich gut sind, zeigt ein Test der Computer Bild.
- Test der Thermostate
- Platz 1 bis 8: Welches konnte überzeugen?
- Fazit
Durch die Nutzung eines Thermostats soll der Energieverbrauch smart reguliert und reduziert werden können. Dabei stellt sich die Frage, ob die Versprechen tatsächlich eingehalten werden und welche Modelle sich dementsprechend lohnen.
Thermostate im Test: Diese konnten am meisten überzeugen
Digitale Heizkörperthermostate zielen darauf ab, den Energieverbrauch beim Heizen schnell und smart zu regulieren. Insgesamt kann ein durchschnittlicher Haushalt mit einem elektronischen Heizkörperthermostat etwa 10 Prozent der Heizenergie sparen. Besonders in der aktuellen Zeit ist dies ein wünschenswertes Ziel. Computer Bild hat es sich zur Aufgabe gemacht, acht unterschiedliche Modelle zu testen. Insgesamt wurde zweimal die Note "gut" vergeben und sechsmal "befriedigend".
Video:
Den ersten Platz belegte mit der Note 1,9 das Heizkörper-Thermostat der Firma tado*°. Der Testsieger konnte die Testenden mit dem besten Gesamtpaket überzeugen. Positiv hervorgehoben wurde die Anzahl an Automatisierungsfunktionen, die gute Darstellung der Datenauswertung sowie die Funktionalität bei verschiedenen Heizsystemen. Eine Kindersicherung verhindert, dass die Heiztemperatur willkürlich von einem Kind umgestellt werden kann. Der einzige Kritikpunkt war, dass nicht alle Funktionen kostenlos sind. So brauchst du beispielsweise für die Einstellung, dass sich die Heiztemperatur bei offenem Fenster drosselt, ein zusätzliches Abonnement.
Platz zwei mit einer Note von 2,2 belegte das Homematic IP Heizkörperthermostat – Evo des Unternehmens eQ-3. Bei diesem Thermostat wurde positiv betont, dass es dich benachrichtigt, wenn die Heizung nicht funktioniert. Zudem ist das Display sehr hell, wodurch es gut ablesbar ist. Jedoch sind standortbasierte Funktionen ohne spezielles Zubehör nicht anwendbar.
Auswertung der weiteren Modelle
Mit einer 2,5 schnitt das Bosch Smart Home Heizkörper-Thermostat II ab und belegt damit Platz 3. Besonders positiv ist bei diesem Thermostat, dass es sehr leise im Betrieb ist und die Heizleistung anhand der Witterung steuert. Zudem verhindert eine Kindersicherung, dass Kinder beliebig die Temperatur umstellen können. Fehlend ist jedoch eine Standorterkennung, sodass das Heizverhalten nicht nach An- und Abwesenheit reguliert werden kann.
Die Plätze 4 bis 8 wurden in folgender Reihenfolge von diesen Thermostaten belegt: