Hast du noch alte D-Mark-Stücke zu Hause? Falls ja, könntest du damit ein kleines Vermögen machen. Manche Sammler zahlen für die alten Schätze zum Teil tausende Euro.
Deutsche Mark: manche Stücke von Sammlern begehrt
Hoher Verkaufswert bei Sonder-, Gedenk- oder Fehlprägungen
Eine D-Mark kann als Sammlerstück bis zu 5000 Euro wert sein
Diese D-Mark Münzen sind betroffen
Am 1. Januar 2002 wurde in Deutschland der Euro eingeführt. Die Währungsreform liegt somit zwar schon fast zwei Jahrzehnte zurück - die Deutsche Mark hat aber immer noch einen Wert. Für manche Münzen zahlen Sammler heute hohe Beträge. Von 1948 bis einschließlich 2001 war die Deutsche Mark die offizielle Währung der Deutschen. Viele trauern ihr auch heute noch hinterher und bewahren deshalb noch die ein oder andere Münze als Erinnerungsstück auf. Es kann sich durchaus lohnen, die alten Münzen noch einmal aus der Schublade zu kramen und genauer zu betrachten, denn besonders hohe Verkaufswerte können mit Sonder-, Gedenk- oder Fehlprägungen erzielt werden.
Tausende Euro wert: So machst du ein kleines Vermögen mit alten D-Mark-Münzen
Grundsätzlich gilt: Je seltener und besser erhalten die D-Mark-Münze, desto mehr Geld ist dafür zu erwarten. Besitzt sie zudem noch ihren ursprünglichen Glanz, ist mit einem noch höheren Verkaufswert zu rechnen. Dieser hängt außerdem von Faktoren, wie dem Prägungsjahr, der Prägungsanstalt, dem Material und der Auflage ab.
Extrem rar sind beispielsweise 2-Pfennig Stücke, die vor 1968 geprägt wurden, da man sie bis dahin noch aus reinem Kupfer herstellte. Eine hohe Summe liefert laut der Münzhandelsgesellschaft (MDM) auch das 5-Mark-Stück von 1958 mit dem Prägebuchstaben J sowie das 50-Pfennig-Stück aus dem Jahr 1950 mit Schriftzug "Bank Deutscher Länder", da es sich hierbei um eine Fehlprägung handelt.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass auch stark abgenutzte Münzen durchaus noch wertvoll sein können. Wer unsicher ist, in welcher Höhe sich der Wert einer alten D-Mark Münze befindet, sollte einen Blick in offizielle Münzkataloge, die in Bibliotheken, dem Internet oder in Buchhandlungen zu finden sind, werfen.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.