Eine Münze für vier Millionen Euro? Immer wieder tauchen auf Verkaufsplattformen wie Ebay unfassbar teure Angebote für 2-Euro-Münzen auf. Doch kann man wirklich ein Vermögen aus seinem Kleingeld machen?
Münzen können mehr wert sein, als man zunächst vermutet. Auf Ebay werden regelmäßig 2-Euro-Münzen für mehr als 100.000 Euro angeboten, teils sogar Millionenbeträge. Aber was ist an den Geldstücken so besonders?
Zeitweise wurde zum Beispiel ein 2-Euro-Stück für fast 150.000 Euro angeboten. Laut dem privaten Verkäufer soll es sich um ein "absolutes Unikat" handeln. Die belgische Münze ist eine sogenannte Fehlprägung. Das zeigt sich durch einen besonders tiefen Rand. Wie glaubwürdig das Angebot ist, sei jedoch dahingestellt - einige Wochen zuvor wurde nämlich eine identische Münze zum gleichen Preis angeboten. Möglicherweise hat sich zu diesem horrenden Preis aber auch einfach kein Käufer gefunden. Ähnlich wird es vermutlich mit den zahlreichen fünf- bis sechsstelligen Angeboten laufen, die aktuell auf der Auktionsplattform stehen.
Wertvolle 2-Euro-Münze: Hast du sie im Geldbeutel?
Fehlerhafte Münzen entstehen laut dem Ratgeber-Portal "ankaeufer.com" durch Ungenauigkeiten der Münzstätte, zum Beispiel Materialfehler oder Fehler beim Stempeln. So wurde etwa eine 2-Euro-Münze auf Ebay angeboten, deren Kern nicht richtig beschichtet ist. Dadurch ist ein sonderbares Muster entstanden, das aus Sicht des Verkäufers offenbar 100.000 Euro wert ist. So ein Fehler beim Material kommt natürlich auch nicht sehr oft vor.
Buch-Tipp: Handbuch Münzensammeln jetzt auf Amazon ansehen
Die häufigsten Fehlprägungen sind ein falsches Format, eine falsche Inschrift oder ein falscher Rand. Zum Beispiel gibt es 1-Euro-Prägungen auf 50-Cent-Stücken oder auch irische 2-Euro-Münzen, die eine Inschrift aus den Niederlanden haben. Im Jahr 2008 gab es auch Fehlprägungen, deren Europakarte veraltet war. Bis 2007 wurden nur die 15 alten Mitgliedsstaaten abgebildet, nach der Osterweiterung der Währungsunion wurde stattdessen der geografische Umriss Europas auf die Münzen geprägt.
Oft sind die Fehler aber nicht ganz so offensichtlich: auch "dezentrierte" Prägungen und Doppelprägungen können viel wert sein. Ist die Prägung dezentriert, sieht die Münze einfach ein bisschen schief aus, Sterne auf dem Rand können abgeschnitten sein oder der Kreis des Kerns ist leicht versetzt.
Fehlprägungen, Gedenkmünzen und Herkunftsländer: Das steigert den Wert der Euro-Münze
Doppelprägungen kann man dagegen an bestimmten Einkerbungen erkennen - das ist allerdings nur etwas für echte Kenner. Für Laien sehen die Kerben eher wie normale Gebrauchsspuren aus. Wer sich die Angebote für Sammlermünzen auf Ebay oder anderen Verkaufsplattformen anschaut, wird deshalb viele Fotos mit Markierungen finden. Münzsammler können so in der Theorie besser erkennen, ob es wirklich eine Fehlprägung ist. Allerdings gibt es vor allem auf Ebay auch Bilder mit willkürlich gesetzten Markern, daher ist Vorsicht geboten. Sogenannte Spiegeleier werden ebenfalls unter Sammlern hoch gehandelt. So wird eine Münze bezeichnet, deren Kern "ausgelaufen" ist und über den Rand hinausgeht. Am leichtesten zu finden, ist wohl das "Zainende": Verrutscht das Zainblech, aus dem die Münze ausgestanzt wird, kann ein Stück der Münze fehlen.
Auch ohne Fehlprägung kann der Wert einer Münze aber höher sein, als die Zahl, die darauf abgebildet ist. Wie Chip.de berichtet, sind die 2-Euro-Stücke aus den Zwergstaaten Europas unter Sammlern sehr gefragt. Grund für Sammlerwert ist, dass diese in deutlich geringerer Anzahl produziert werden. So erkennt ihr die seltenen Münzen: