Größte Supermarktketten im Ranking: Das ist die Nummer 1 in Deutschland

3 Min

In Deutschland existieren zahlreiche Supermarktfilialen und -ketten, in welchen Kundinnen und Kunden ihren Einkauf tätigen können. Aber welche Supermarktkette ist die größte?

Im Rahmen einer Umfrage durch "Statista" aus dem Jahr 2019 gaben etwa 52 Prozent der Befragten an, dass sie ein bis zweimal wöchentlich einen Einkauf von Lebensmitteln und Getränken tätigen. Rund zwölf Prozent der Teilnehmenden gab an, nahezu täglich einkaufen zu gehen.

Es gibt zahlreiche Supermarktketten, in denen du deinen Einkauf tätigen kannst. Welche Supermarktkette die größte ist, erfährst du in diesem Artikel. 

Große Supermarktketten in Deutschland - Platz 8 bis 10

Auf Platz zehn der größten deutschen Supermarktketten steht gemäß "LADENBAU.DE" Tegut. Der Anbieter zeichnet sich vor allem durch das Angebot an hochwertigen, regionalen und biologischen Produkten aus. Die Supermarktkette wurde 1947 gegründet, verfügt über circa 280 Filialen und kann einen Marktanteil von einem Prozent aufweisen. Als Pionier für Nachhaltigkeit und Bio spricht Tegut gezielt umwelt- sowie gesundheitsbewusste Kundinnen und Kunden an

Globus, Platz neun der größten Supermarktketten, verfolgt ein exzeptionelles Konzept, das auf Vielfalt, Frische und Regionalität setzt. Zwar gehört Globus mit einem Marktanteil von circa einem Prozent und 90 Filialen deutschlandweit zu den kleineren Supermarktketten, jedoch hat der Anbieter eine treue Kundschaft etabliert, denn die hochwertige Auswahl von Produkten und der Bezug zu lokalen Herstellern wird durchaus anerkannt. Globus-Märkte sind insbesondere durch ihre große Fläche und ein vielfältiges Sortiment zu erkennen, das neben Lebensmitteln und Haushaltswaren ebenfalls Non-Food-Artikel beinhaltet. 

Platz acht belegt real, eine Supermarktkette, die einst Teil der Metro-Gruppe war. Nun gehört der Anbieter mit rund 270 Filialen und einem Marktanteil von etwa einem Prozent zur SCP Group und befindet sich seitdem im Wandel. Zielgruppe sind dabei vor allem Konsumentinnen und Konsumenten, welche von einem vielfältigen Sortiment profitieren wollen. Real hebt sich vor allem von klassischen Supermärkten ab, indem der Anbieter mit einem großen Angebot an Lebensmitteln, Textilien, Elektroartikeln und Haushaltswaren punktet.

Große Supermarktketten in Deutschland - Platz 5 bis 7

Penny ist ein Discounter der Rewe-Gruppe und erreicht mit etwa 2.150 Filialen einen Marktanteil von circa drei Prozent. Die Supermarktkette fokussiert sich auf günstige Preise sowie ein kompaktes Angebot. In den letzten Jahren konnte Penny das Angebot an Eigenmarken enorm vergrößern. Marken wie "Naturgut" richten sich hierbei gezielt an umweltbewusste Kundinnen und Kunden und bieten nachhaltige Alternativprodukte

Platz sechs belegt Netto mit etwa 4.200 Filialen in Deutschland. Als Teil der Edeka-Gruppe zählt Netto zu den führenden Discountern Deutschlands. Netto spricht mit einem Marktanteil von rund sieben Prozent eine breite Zielgruppe an, setzt auf günstige Preise sowie ein großes Angebot an Markenprodukten. Neben den Eigenmarken verfügt Netto über eine Vielzahl renommierter Markenartikel, wodurch das Sortiment ansprechend und vielseitig wird. 

Kaufland, Platz fünf, kann mit über 700 Filialen deutschlandweit punkten und weist einen Marktanteil von etwa sechs Prozent auf. Kaufland gilt als "Vollsortimenter". Vollsortimenter sind laut "Lebensmittel Praxis" große Supermärkte. Wie "LADENBAU.DE" berichtet, bietet Kaufland eine vielfältige Produktpalette an, wodurch sich dort neben Lebensmitteln ebenfalls Drogerieartikel und Haushaltswaren wiederfinden. Ein weiteres Kennzeichen von Kaufland sind große Flächen, um dem vielfältigen Angebot und der breiten Kundschaft gerecht zu werden. 

Die größten Supermarktketten in Deutschland - Platz 2 bis 4

Aldi – gegliedert in "Aldi Nord" und "Aldi Süd" – gehört mit Platz vier zu den dominierenden Einzelhändlern im Lebensmittelsektor. Der Anbieter zählt rund 4.200 Filialen und verfügt über einen Marktanteil von etwa elf Prozent. Aldi wurde in den 1960er-Jahren gegründet und setzt seitdem auf ein kompaktes Sortiment sowie eine eindeutige Produktstruktur, welche von einigen Discountern übernommen wurde. 

Die drittgrößte Supermarktkette ist Lidl. Aufgrund der etwa 3.200 Filialen und des Marktanteils von circa zwölf Prozent konnte sich Lidl als bedeutsamer Anbieter im Lebensmitteldiscount etablieren. Die Strategie der Supermarktkette dreht sich insbesondere um Effizienz und Kostenvorteile, denn seit der Gründung in den 1970er-Jahren legt der Anbieter Wert auf ein im Preis günstiges Konzept

Platz zwei belegt Rewe mit einem Marktanteil von circa 16 Prozent sowie rund 3.700 Filialen deutschlandweit. Das 1927 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Köln fokussiert sich vor allem auf Frische, Qualität und eine nachhaltige Produktauswahl. Neben Supermärkten, Discount- und Nahversorgungsmärkten verfügt die Kette zusätzlich über einen umfangreichen Online-Lieferservice, weshalb Rewe als vielfältiger Anbieter bezeichnet werden kann. 

Die Nummer eins im deutschen Lebensmittelhandel

Edeka ist unumstritten die Nummer eins im deutschen Lebensmittelhandel, denn die Supermarktkette besitzt einen Marktanteil von über 25 Prozent sowie über 11.000 Filialen.

Im Jahr 1907 wurde der Anbieter als Einkaufsgenossenschaft gegründet und zeichnet sich heute durch eine dezentrale Struktur aus, bei welcher zahlreiche Märkte in Eigenregie von selbstständigen Kaufleuten geführt werden. So hat Edeka die Möglichkeit, auf Anregungen von Kundinnen und Kunden flexibel einzugehen und eine vielfältige Auswahl regionaler Produkte anzubieten. 

Die Supermarktkette kann insbesondere durch das reichhaltige Sortiment punkten. Dieses beinhaltet sowohl günstige Eigenmarken als auch Bio-Produkte, die unter der Eigenmarke "Edeka Bio" verkauft werden. Vor allem in puncto Nachhaltigkeit versucht Edeka neue Wege zu gehen. Das Unternehmen setzt sich für die Förderung umweltfreundlicher Verpackungen, den Ausbau regionaler Lieferketten sowie für die Reduktion von Einwegplastik ein. Ergänzt werden diese nachhaltigen Maßnahmen durch Kooperationen, beispielhaft die Partnerschaft mit dem WWF

Vorschaubild: © Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa