Kinder sind häufig krank und haben kleinere oder größere Blessuren. Stiftung Warentest hat Kinder-Medikamente getestet. Welches die besten Mittel für Ihre Kinder sind und von welchen Sie besser die Finger lassen, verraten wir Ihnen in unserem Artikel.
Wenn ein Kind krank wird und keine schnelle Besserung eintritt, greifen viele Eltern zu Medikamenten. Ob Schnupfen, Husten, Fieber oder Durchfall: In den Apotheken gibt es viele Kinder-Medikamente, und zwar auch rezeptfrei. Doch rezeptfrei bedeutet nicht gleich harmlos: Die Stiftung Warentest hat Kinder-Medikamente getestet und verrät, worauf Sie achten müssen.
Dass Kinder häufig krank werden ist weder eine Neuigkeit, noch liegt in den meisten Fällen eine schwerwiegende Erkrankung vor. Auch Blessuren wie Schürfwunden gehören zum Kinder-Alltag. Doch was, wenn die Selbstheilungskräfte Ihrer Kleinen nicht mehr ausreichen? Dafür gibt es viele Medikamente extra für Kinder, doch nicht alle davon sind harmlos. Wir verraten Ihnen, welches die besten Kinder-Medikamente sind und von welchen Sie besser die Finger lassen sollten.
Vorsicht bei rezeptfreien Medikamenten
Viele Eltern sind verunsichert, wenn sie ihren Kindern das erste Mal Medikamente geben wollen. Generell gilt: Sprechen Sie vor einer Medikamentengabe immer zuerst mit Ihrem Apotheker darüber! Wenn bei Ihrem Kind ein Symptom zum ersten Mal auftritt, Sie die Beschwerden nicht richtig zuordnen können oder die Schmerzen besonders stark sind, müssen Sie umgehend einen Arzt kontaktieren.
In den Apotheken sind viele Medikamente, auch für Kinder, rezeptfrei erhältlich. Wer allerdings rezeptfrei mit harmlos verwechselt, der irrt. Werden rezeptfreie Medikamente leichtfertig und damit falsch verabreicht, kann das schwerwiegende Folgen haben.
Bei Durchfall wird oft der Wirkstoff Loperamid - das bekannteste Medikament ist Imodium - eingesetzt, welcher in das zentrale Nervensystem eindringen kann. Bei Übelkeit und Erbrechen häufig eingesetzte Antihistaminika wie zum Beispiel Diphenhydramin oder Dimenhydrinat können Krampfanfälle auslösen und sollten nur von einem Arzt verschrieben werden. Das bekannte Schmerzmittel Paracetamol ist eine der häufigsten Ursachen für Arzneimittelvergiftungen in Deutschland. Halten Sie also die empfohlene Dosis immer streng ein.
Das sind die besten Kinder-Medikamente
Ob Fieber, Schmerzen, Übelkeit, Husten, Schnupfen oder Wunden, wir verraten Ihnen, welche Medikamente die besten für Ihr Kind sind. Die Stiftung Warentest hat insgesamt über 1000 Medikamente auf ihre Eignung für Kinder untersucht, im aktuellen Test wurde 80 Kinder-Medikamente geprüft. Wir sagen Ihnen, welche die besten Kinder-Medikamente sind, gegliedert nach Beschwerden.
Fieber und Schmerzen
Für die Behandlung von Fieber und Schmerzen bei Kindern eignen sich Säfte am besten. Sie sind von Kindern leichter einzunehmen als Tabletten und lassen sich gut dosieren. Bei Zäpfchen wird der Wirkstoff unterschiedlich ins Blut aufgenommen und der Erfolg ist damit nicht garantiert.