Lidl bläst zum Frontalangriff gegen die Konkurrenz. Das neueste Werbevideo des Discounter-Giganten kennt kaum noch Grenzen - im Netz wird das gefeiert.
Seit Ende Mai tobt in Deutschland ein wahrer Krieg der Discounter. Alles begann mit einer von Lidl und Aldi beinahe zeitgleich verkündeten "historischen" Preissenkung auf zahlreiche Produkte im Sortiment der Handelsgiganten, bei der auch der fränkische Discounter Norma mitzog. Anfang Juli ging es dann bei Aldi und dem Nürnberger Konkurrenten mit einer dauerhaften Vergünstigung von Toilettenpapier und Küchenrolle weiter.
Experten sehen in dem nach langen Jahren harter Inflation und Teuerungen ausgerufenen Preiskampf vor allem den Versuch, Kunden mit Billig-Aktionen in die Läden zu locken. Anders als Aldi setzt Lidl dabei neuerdings stark auf aufsehenerregende Marketing-Kampagnen in den sozialen Netzwerken. Eine Werbung mit Sarah Connor, die eine umgedichtete Deutschland-Hymne singt, sorgte etwa für Empörung.
"Teuer", "Brutto" und "Pfennig": Lidl verspottet Rewe & Co. in neuem Werbespot
Allerdings belässt es Lidl nicht bei dieser Form von Marketing. Immer stärker greift der Discounter mehr oder minder offensichtlich die Konkurrenz an. In einem Social-Media-Spot warb Lidl Ende Juni für seine Preissenkungen - und sparte dabei nicht mit verbalen Attacken. "Aldi so: Wenn du denkst, du hast die besten Preise – bis Lidl dir zeigt, was wirklich möglich ist", hieß es im Text des Posts - flankiert mit dem eindeutigen Hashtag "#aldilohntsichnicht". Daraufhin meldeten sich einige Kunden, denen sofort etwas aufgefallen war.
Jetzt hat Lidl mit einem Werbespot nachgelegt, der im Netz überwiegend gefeiert wird. Darin sind mehrere Personen in Anzügen zu sehen, die ganz offensichtlich Konkurrenten zeigen. Zwei Männer tragen das Emblem "Preis Nord" und "Preis Süd" mit einem abgewandelten Aldi-Logo an der Brust, eine Frau kommt vom roten "Pfennig", der Vertreter von "Teuer" soll offenbar Rewe darstellen. Alle diskutieren verzweifelt über Strategien gegen die angeblich günstigeren Lidl-Preise. Abschließend stellt der "Brutto"-Chef zum Mittagessen eine Tüte von Lidl auf den Tisch. "Privat kauf ich da immer ein", erklärt er.
Die unverblümte Verspottung der Mitbewerber kommt auf dem Instagram-Kanal von Lidl mehrheitlich gut an. "Wer auch immer drauf kam es 'Brutto' und 'Pfennig' zu nennen verdient 'ne Gehaltserhöhung", "einfach nur krass" und "so geil gemacht", lauten einige der Kommentare. Auch der Comedian Zac Ryan meldet sich dort zu Wort. "Great Job Lidl Marketing Team!", schreibt er. Allerdings gibt es auch kritische Anmerkungen: "Kaufe sowohl bei Lidl als auch bei Aldi, beides nimmt sich nicht viel", so eine Userin. "Die Botschaft ist auch klar, basiert ja allerdings auf permanenten Preiserhöhungen der letzten Jahre", findet ein anderer. Mit fast 18.000 Likes (7. Juli 2025) hat das Video auf jeden Fall einen Nerv getroffen.