Du brauchst eine neue Heizung, aber weiß nicht welche? Wir sagen dir, ob eine Wärmepumpe, Pelletheizung oder Gasheizung zu deinem Haus passt.
Welche Heizung ist ideal für das Eigenheim? Die Wahl wird zunehmend zu einer Herausforderung, aufgrund von steigenden Energiepreisen, Umweltbewusstsein und staatlichen Förderungen. Zudem ist nicht unbedingt für jedes Haus auch jede Heizung geeignet.
Welche Heizung ist die umweltfreundlichste und effizienteste?
Effizienz und Klimaschutz spielen bei der Wahl der Heizung eine zentrale Rolle. Die Wärmepumpe gilt aktuell als die umweltfreundlichste Lösung, da sie erneuerbare Energiequellen, wie Wasser, Erde oder Luft nutzt. Gerade in sehr gut gedämmten und modernen Häusern entfaltet sie ihr volles Potenzial.
Allerdings verbraucht die Wärmepumpe auch Strom, um die Umgebungswärme ins Haus zu transportieren. Achte deshalb auf die Jahresarbeitszahl: Sie gibt an, wie viel Wärme im Verhältnis zum verbrauchten Strom erzeugt wird. Werte ab 3,0 sprechen für eine besonders effiziente Nutzung. Liegt die Jahresarbeitszahl bei 3,0 bedeutet das, dass die Wärmepumpe aus 1 kW Strom rund 3 kW Wärme erzeugt.
Komplett CO₂-neutral betrieben werden dagegen Pelletheizungen. Die Holzpellets stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft und sind ideal für Altbauten und größere Gebäude. Allerdings erfordern sie auch Lagerfläche und regelmäßige Wartungen. Gasheizungen sind im Vergleich günstiger und einfacher zu installieren, verbrauchen jedoch fossile Brennstoffe. Aufgrund der steigenden Gaspreise und im Hinblick auf das Gebäudeenergiegesetz ist die Zukunft der Gasheizung begrenzt.
Was kosten Wärmepumpe, Pelletheizung und Gasheizung?
Alle drei Modelle unterscheiden sich stark in Hinsicht auf die langfristigen Einsparpotenziale. Eine Wärmepumpe kostet inklusive der Installation zwischen 15.000 und 30.000 €. Die Betriebskosten sind sehr gering, hängen jedoch stark von der Strompreisentwicklung ab. Vergleichsservices wie heizungsfinder.de* helfen dabei, das beste Angebot zu finden.
Um die Stromkosten zu reduzieren, bieten viele Energieversorger spezielle Tarife für Wärmepumpen. Diese sind in der Regel günstiger als herkömmliche Haushaltsstromtarife und berücksichtigen die Anforderungen von Wärmepumpen.