Gesundheitsrisiko Eierkarton? Warum du alte Eierschachteln nicht weiterverwenden darfst
Autor: Stefan Lutter
Deutschland, Dienstag, 01. Oktober 2024
Für viele Menschen wird Nachhaltigkeit immer wichtiger. Auch Eierkartons werden gerne wiederverwendet - beispielsweise zum Basteln. Doch dabei ist einiges zu beachten: Das kann zu gesundheitlichen Problemen führen.
- Ob zum Basteln, als Aufbewahrungsmöglichkeit oder zur Schalldämmung, Eierkartons werden vielseitig wiederverwendet
- Sie sind aber nicht unbedingt für die Wiederverwendung geeignet
- Die Wiederverwendung bringt Gesundheitsrisiken mit sich
Was macht man mit leeren Eierkartons? Warum nicht aufheben, schließlich sind die Kartons sehr vielseitig einsetzbar. Deinem Kind solltest du die Kartons aber besser nicht zum Basteln überlassen. Generell sind die praktischen Eierkartons nicht zur erneuten Verwendung geeignet. Wir verraten, weshalb das so ist. Übrigens empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung neuerdings nur noch ein Ei pro Woche.
Darum sind Eierkartons nicht zur Weiterverwendung geeignet
Keine Frage, Eierkartons sind wirklich praktisch und vielseitig einsetzbar. Ob zum Basteln von Dekoration oder Aufbewahrungsmöglichkeiten, aber auch etwa zur Schalldämmung des Schlagzeug-Raumes des Kindes oder als Pflanzenzucht-Gefäße - die Möglichkeiten sind vielseitig.
Video:
Warum du die Eierkartons allerdings auf keinen Fall weiterverwenden solltest, ist bei genauerem Hinsehen wenig überraschend. Das Stichwort lautet: Hygiene. Auf den Eierkartons tummeln sich unzählige Krankheitserreger. Wegen der groben Pappoberfläche finden sie dort guten Halt. Da Eier in Deutschland nicht gewaschen werden, bevor sie in die Kartons kommen, bringen sie die Erreger etwa über Kotreste mit. Daher können die praktischen Eierkartons leider voller Keime und Krankheitserreger sein. Diese sind zwar nicht automatisch gefährlich, können aber vor allem bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem starke gesundheitliche Probleme auslösen, berichtete Focus.
Auch die Verbraucherzentrale warnt vor der Wiederverwendung von Eierkartons: Es sei zu beachten, "dass Eier zu den sehr empfindlichen Lebensmitteln gehören und Keime wie Salmonellen oder Campylobacter enthalten können (auch auf der Schale)". Diese führen zu starken Beschwerden, wenn sie in den Körper geraten. Das kann zum Beispiel passieren, wenn ein Kind sich nach dem Eierschachtel-Basteln mit den Fingern am Mund berührt.
Verbraucherzentrale: "Eierkartons nicht mehrmals benutzen"
Eine Weiterverwendung kann zu Problemen wie Magen-Darm-Erkrankungen führen und eine schnelle Übertragung von Keimen ermöglichen. Vor allem für ältere Menschen und Kinder ist dies wegen ihres schwächeren Immunsystems gefährlich. Eierkartons sind aufgrund ihrer groben Oberfläche nur schwer zu reinigen. Keime bleiben so lange am Karton haften und sind auch später noch übertragbar.
Die Verbraucherzentrale stellt klar: Da diese Keime mit dem bloßen Auge nicht erkennbar seien, können man nicht feststellen, ob eine Papp-Eierpackung mit diesen Krankheitserregern verunreinigt sein. "Daher raten wir, Eierkartons nicht mehrmals zu benutzen". Eine Alternative zu den Einmal-Eierkartons aus Pappe bieten laut Verbraucherzentrale Eierpackungen aus Kunststoff*. Diese können mehrfach verwendet und aufgrund ihrer glatten Oberfläche vorschriftsmäßig, etwa in der Spülmaschine, gereinigt werden. Aber hier genügen meist auch heißes Wasser und etwas Spülmittel.