An sehr heißen Tagen solltest du beim Einkaufen auf hitzeempfindliche Lebensmittel verzichten. Diese gehören dazu.
In Supermärkten und Discountern herrscht an heißen Tagen durch Klima- und Lüftungsanlagen meist eine angenehme Kühle. Besonders an schwül-heißen Tagen nehmen sich Kunden beim Einkaufen gerne mehr Zeit. Doch wer bei Hitze einkauft, sollte sorgfältig darüber nachdenken, welche Produkte im Einkaufswagen oder -korb landen, da einige von ihnen temperaturempfindlich sind und bereits auf dem Heimweg verderben können.
Besonders das Auto, das während des Parkens vor dem Supermarkt im Innenraum nicht gekühlt wird, heizt sich bei einer Außentemperatur von 30 Grad schnell auf bis zu 60 Grad auf. Das kann nicht nur Lebensmitteln schaden - sondern für Kinder und Tiere im Auto lebensgefährlich werden!
Hitzetage: Welche Lebensmittel solltest du besser nicht einkaufen?
Hast du keine Kühltasche oder einen Kühlrücksack* zum Einkaufen dabei, solltest du auf folgende Produkte erst einmal verzichten, bis es draußen wieder kühler ist. Ist die Kühlkette nämlich unterbrochen, können sich je nach Produkt beispielsweise Salmonellen bilden und die Lebensmittel schnell verderben - bei Verzehr könnte es so zu teils schwerwiegenden gesundheitlichen Beschwerden kommen:
Praktischer Kühlrucksack für deinen Einkauf - hier direkt ansehen
- Fleisch - insbesondere Geflügel
- Hackfleisch
- Wurst
- Eierspeisen
- Milchprodukte
- Fisch
Lebensmittel, die du zwar problemlos an heißen Tagen einkaufen kannst, auf die du jedoch dennoch besser verzichten solltest, sind heißer Kaffee und Alkohol. Nicht nur, dass alkoholische Getränke gefühlt schneller in den Kopf steigen, sie entziehen dem Körper auch zusätzlich Flüssigkeit und wichtige Mineralien. Heißer Kaffee wirkt harntreibend; du musst öfters die Toilette aufsuchen und verlierst auch so mehr Flüssigkeit und Mineralien als nötig. Die Folge: Kopfschmerzen, Schwindel oder gar Übelkeit - in Extremfällen droht Bewusstlosigkeit.
Tipps für heiße Tage: Warum solltest du auf Kaffee verzichten?
Allgemein empfiehlt es sich, an heißen Tagen auf Obst, Gemüse, Salate, leichte Speisen, Wasser und erfrischende Sommer-Drinks zu setzen. Der Stoffwechsel fährt aufgrund der sommerlichen Temperaturen nach unten. Wer fettig, deftig und üppig ist, ermüdet schneller, da der Körper die nötige Energie trotz Anstrengung von außen aufbringen muss. Ebenso lässt die Konzentration schneller nach.
Ähnlich verhält es sich mit zu kalten Getränken: auch hier muss der Körper Energie aufwenden, um sie auf Körpertemperatur zu bringen und in den Blutkreislauf einschleusen zu können, was schlussendlich noch mehr Anstrengung bedeutet.