Dramatische Rettung bei Flughafen Nürnberg: Mutter lässt Baby bei über 30 Grad im Auto

2 Min

Nahe dem Flughafen Nürnberg hat eine Mutter ihr einjähriges Kind bei Hitze in einem verschlossenen Auto zurückgelassen. Die Feuerwehr musste die Scheibe einschlagen, um es zu befreien. Die Polizei warnte daraufhin eindringlich.

Eine Mutter hat am Samstagnachmittag (29. Juni 2024) nahe dem Flughafen Nürnberg ihr ein Jahr altes Kind bei über 30 Grad im verschlossenen Auto zurückgelassen. Die Polizei Mittelfranken berichtet über diesen Fall, der sie zu wichtigen Verhaltenstipps veranlasst.

Laut Polizeiangaben parkte die Frau ihren Wagen gegen 15.30 Uhr in der Flughafenstraße, da sie nach eigener Aussage "einen Bekannten zum Flughafen begleiten" wollte. Vor kurzem hatte es auch in Bamberg einen Fall gegeben, bei dem ein Kleinkind in einem Auto eingesperrt war. Auf der Erba-Insel musste die Feuerwehr anrücken, Nachbarn reagierten allerdings goldrichtig.

Am Nürnberger Flughafen: Frau verschätzt sich in Zeit - Feuerwehr muss Baby retten

Beim Vorfall am Nürnberger Flughafen ließ die Mutter ihr einjähriges Kind im Fahrzeug zurück - obwohl es mit geschlossenen Scheiben in der Sonne abgestellt worden war. Nachdem zeitgleich mehrere Meldungen über den Notruf eingegangen waren, öffneten Kräfte der Flughafenfeuerwehr nach rund einer halben Stunde das Auto durch "Entglasen der Scheibe", heißt es in der Mitteilung.

Rettungskräfte der Feuerwehr untersuchten das verschwitzte Kind und stellten fest, dass mit der Rettung "nicht mehr länger hätte gewartet werden dürfen", da ansonsten schlimmere Gesundheitsfolgen wahrscheinlich gewesen wären.

Die Mutter gab an, sich in der Zeit verschätzt zu haben, eigentlich wäre eine Abwesenheit von nicht mehr als fünf Minuten geplant gewesen.

Eindringliche Warnung der Polizei

Die Polizei warnt eindringlich davor, Kinder - auch nicht für wenige Minuten - bei warmen Außentemperaturen im Auto zurückzulassen. Bei hohen Temperaturen werde der Körper nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Besonders gefährlich sei dies für Kinder. Binnen kürzester Zeit versagen Herz und Kreislauf, es drohe der Hitzetod.

Nicht wenige Menschen sind der Meinung, ein leicht geöffnetes Fenster könne einen Hitzestau im Fahrzeug verhindern. "Dies ist ein Trugschluss", stellt die Polizei klar: Ein um wenige Zentimeter geöffnetes Autofenster reiche nicht aus, um die Temperaturen im Innenraum zu senken.

Noch mehr Informationen darüber, wie gefährlich Hitze im Auto für Kinder und Tiere sein kann, und wie du im Notfall richtig handelst, findest du hier.

Verhaltensregeln für Beobachter

Wer beobachtet, dass sich ein Kind in einem zu heißen Auto befindet, sollte sich laut Polizei folgendermaßen verhalten:

  • Den Notruf wählen
  • Ruhe bewahren und durch Rufe und Klopfen gegen das Autofenster prüfen, ob das Kind reagiert
  • Falls das Kind reagiert: Passanten mobilisieren und gemeinsam versuchen, eine Betreuungsperson ausfindig zu machen. Eine Person müsse jedoch am Fahrzeug bleiben und das Kind beobachten.
  • Sollte das Kind nicht reagieren, besteht akute Lebensgefahr! In diesem Fall rät die Polizei: "Schlagen Sie mit einem schweren Gegenstand die Autoscheibe ein (nicht auf der Seite des Kindes!) und befreien Sie das Kind."

Babys und Kinder sind an heißen Tagen besonders gefährdet. Wir haben wertvolle Tipps für dich gesammelt, wie du sie vor Hitze schützen kannst. Hohe Temperaturen mit weit mehr als 30 Grad sind auch in Deutschland mittlerweile keine Seltenheit mehr. Doch durch das unterschiedliche Temperaturempfinden der Menschen steigt vor allem das Risiko für einen Hitzschlag oder einen Sonnenstich. Deshalb ist es wichtig, die Symptome zu kennen - und richtig vorzubeugen.

Vorschaubild: © Sarbinaz Mustafina/Adobe Stock (Symbolbild) (831568081)