Neue Hinweise in Aldi-Prospekten - das steckt dahinter

1 Min
Aldi: Neue Hinweise in Prospekten - das steckt dahinter
Im Aldi-Prospekt zu Angeboten seit dem 21. Juli ist der Hinweis präsent.
Aldi: Neue Hinweise in Prospekten - das steckt dahinter
Collage inFranken.de: Screenshot/prospekt.aldi-sued.de ; Daniel Krüger/inFranken.de

Wer aktuell in Aldi-Prospekten blättert, dem dürfte ein neuer Hinweis auffallen. Was möchte der Discounter damit erreichen?

Künstliche Intelligenz zieht immer stärker in den Alltag der Deutschen ein - und wird für Unternehmen zunehmend wichtiger. Auch der Discounter Aldi Süd setzt ganz offensichtlich auf den Einsatz von KI. Wer sich das aktuelle Aldi-Prospekt (seit 21. Juli 2025) genauer ansieht, dem fällt sofort etwas auf. 

Denn der Handelsgigant lässt bestimmte Elemente zur Produktdarstellung nach eigenen Angaben per KI generieren und weist darauf sogar explizit hin. Gegenüber der Lebensmittelzeitung (LZ)  erklärt ein Tech-Experte, was das Unternehmen damit bezwecken könnte. Derweil geht ein anderes Digitalprojekt bei Aldi zu Ende - der Online-Shop schließt mit großen Rabatten.

"Will vielleicht als Vorreiter gelten": Neue KI-Hinweise in Aldi-Prospekten

"Serviervorschlag mit Hilfe von KI generiert", heißt es klein in weißer Schrift auf einem Foto im Prospekt. Darauf abgebildet: Knusprig gebratene Hähnchenflügel auf einem Backblech mit Kartoffel-Wedges und bedeckt mit einigen Rosmarinzweigen - passend zum beworbenen Bio-Hühnchen. Auch Tortellini der Eigenmarke Cucina sind im Angebot - ein KI-generiertes Bild mit Parmesan, Basilikum und Pinienkernen soll den Kunden hier Appetit machen. 

Warum kennzeichnet Aldi die Inhalte bewusst? Der KI-Experte Peter Gentsch weist gegenüber der LZ, dass der Discounter dies nicht tun müsste. Denn es bestehe aktuell rein rechtlich keine Pflicht dazu. "Meiner Meinung nach geht es Aldi hier vor allem darum, besonders transparent gegenüber den Kunden zu sein. Der Discounter will vielleicht als Vorreiter gelten, wenn es um die aktive Kommunikation zu KI-generierten Inhalten geht", so seine Einschätzung gegenüber der Fachzeitung. 

Laut einer aktuellen Marktforschungsstudie nutzt mittlerweile fast die Hälfte der Deutschen lieber ChatGPT als Google, um sich Shopping-Tipps zu holen, berichtet das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Gleichzeitig sind die Deutschen im internationalen Vergleich deutlich skeptischer gegenüber Künstlicher Intelligenz als der Durchschnitt. Einer Yougov-Studie zufolge zeigen sich hierzulande 37 Prozent der Befragten besorgt, was die Bedeutung von KI im Alltag in den kommenden zehn Jahren angeht. Aldi scheint mit seiner Transparenzoffensive dieser Angst entgegenwirken zu wollen.