Wer in den Urlaub fliegt, möchte am liebsten schon auf dem Weg dorthin eine entspannte Zeit haben. Die Wahl des Sitzplatzes im Flugzeug kann dabei eine wichtige Rolle spielen.
Für viele beginnt der Urlaub schon mit dem Flug zum gewünschten Reiseziel. Der soll am besten so entspannt wie möglich ablaufen. Das klappt nicht immer. Flugausfälle, Verspätungen, lange Schlangen am Check-in oder der Sicherheitskontrolle - auf Flughäfen lauern viele Unwägbarkeiten, die einem den Start in den Urlaub so richtig vermiesen können.
Doch auch im Flieger selbst kann es unangenehm werden. Bei der Wahl des richtigen Sitzplatzes können schnell Probleme entstehen. Welche Sitzplätze im Flugzeug du unbedingt meiden solltest, erklären wir dir hier.
Sitzplatz im Flugzeug gut auswählen
Eine Stewardess hat auf der Video-Plattform TikTok verraten, dass sie niemals den Kaffee an Bord trinken würde, während eine andere Flugbegleiterin geraten hat, niemals barfüßig im Flugzeug unterwegs zu sein. Doch damit nicht genug: Auch die Sitzwahl hat entscheidenden Einfluss auf das eigene Wohlergehen.
Wer seinen Sitzplatz im Vorfeld reserviert, entscheidet meist nur zwischen Fenster, Gang oder Mitte. Aber es gibt mehr als dies zu bedenken.
So sollten Reisende die Sitzplätze in der letzten Reihe vor der Bordküche oder den Toiletten lieber nicht auswählen. Zwar bleiben einem Tritte in den Rücken durch den Hintermann auf diesen Sitzen erspart. Doch komfortabler wird die Reise trotzdem nicht, denn in den meisten Fällen lassen sich die Rückenlehnen nicht zurückklappen.
Sitze vor dem Notausgang und der Bordtoilette lieber meiden
Dasselbe gilt auch für Sitze in der Reihe vor dem Notausgang. Aus Sicherheitsgründen muss dieser Bereich während der gesamten Flugzeit frei zugänglich sein, daher dürfen auch hier die Rückenlehnen nicht nach hinten geklappt werden.
Buchtipp: Reise Know-How - die beliebten Reiseführer bei Amazon ansehen
Viele freuen sich, wenn sie einen Fensterplatz ergattern. Doch diese sind nicht immer so schön, wie erwartet. Bei einigen Flugzeugen liegen manche Sitze genau zwischen zwei Fenstern. Fluggäste müssen dann nicht nur auf den Ausblick verzichten, sie können auch die Fensterblenden nicht selbst bedienen.