Wegen Rekord-Reiselust: VCD kritisiert Flugbranche - mehr Investitionen in die Schiene gefordert

2 Min
Rekord-Reiselust: Verkehrsclub fordert "Investitionen in die Schiene statt Steuergeschenke fürs Fliegen"
Der Verkehrsclub Deutschland fordert am 14. August 2025 verstärkte Investitionen in den Bahnverkehr statt Steuersenkungen für die Flugbranche, während die Reiselust der Deutschen neue Rekordwerte ...
Rekord-Reiselust: Verkehrsclub fordert "Investitionen in die Schiene statt Steuergeschenke fürs Fliegen"
Boris Roessler/dpa

Die Flugindustrie fordert Steuersenkungen aufgrund angeblich sinkender Nachfrage, obwohl die Deutschen so viel reisen wie nie. Der Verkehrsklub Deutschland sieht das Potenzial in verstärkten Investitionen in den Bahnverkehr.

Trotz neuer Rekordzahlen bei Urlaubsreisen klagt die Flugbranche über "angeblich sinkende Nachfrage und fordert niedrigere Steuern". Darauf weist der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hin. Demnach zeigten die Fakten: Die Reiselust ist so hoch wie nie – und immer mehr Menschen steigen auf die klimafreundliche Bahn um. Die Forderung des VCD in einer Mitteilung vom Donnerstag, 14. August 2025: "Statt Steuergeschenken fürs Fliegen braucht es Investitionen in die Schiene."

Die Deutschen haben laut einer Analyse des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2024 insgesamt 277 Millionen Reisen unternommen, was einen neuen Höchststand markiert und eine sechsprozentige Steigerung im Vergleich zu Zeiten vor der Corona-Pandemie darstellt, so der VCD.

Rekord-Reiselust 2024: Warum die Forderungen der Flugbranche ins Leere laufen

Dies betrifft vor allem Urlaubsreisen, während die Zahl der Geschäftsreisen noch unter dem Niveau von vor der Krise liegt. Die Flugindustrie argumentiert, hohe Kosten würden zu einem Rückgang der Nachfrage führen, was sie veranlasst, Steuersenkungen zu fordern. Trotzdem zeigen die Daten, dass sich das Reiseverhalten der Deutschen verändert hat - immer mehr Menschen nutzen umweltfreundlichere Verkehrsmittel.

Stark reduziert bei Otto.de: Trolleyset Rom (4-teilig) von Juskys zum halben Preis*

Im Jahr 2024 wurden 19 Prozent aller Reisen mit der Bahn unternommen, was einen Anstieg von 27,6 Prozent im Vergleich zu 2019 bedeutet. Im Gegensatz dazu haben Reisen mit dem Auto oder Flugzeug nur geringfügig um 4,7 beziehungsweise 5,9 Prozent zugenommen.

Zu dem Zuwachs an Bahnreisen tragen neue, attraktivere internationale Tag- und Nachtzugverbindungen bei. Geschäftsreisen entfallen zunehmend dank der Nutzung von Videokonferenzen. Wie erst kürzlich vermeldet wurde, bleibt die Reiselust der Deutschen trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ungebrochen, und beim Urlaub wird am wenigsten gespart. Deutschland verzeichnete 2024 ein Rekordjahr im Tourismus mit fast 500 Millionen Übernachtungen bundesweit.

Rekorde beim Reisen: Warum die Bahn boomt und die Flugbranche Steuergeschenke fordert

Michael Müller-Görnert, verkehrspolitischer Sprecher des ökologischen Verkehrsclubs VCD, kommentiert: "Die Behauptung, hohe Kosten würden Menschen vom Fliegen abhalten, ist nicht haltbar. Die Reiselust ist größer denn je – sie verlagert sich nur zunehmend auf klimafreundliche Verkehrsmittel." Müller-Görnert spricht sich gegen eine Senkung der Luftverkehrsteuer und den Ausbau von Steuerprivilegien im Flugverkehr aus.

Bequem reisen mit der Deutschen Bahn - Info & Buchung

Vielmehr fordert er verstärkte Investitionen in den Bahnsektor, da jede mit der Bahn unternommene Reise zum Schutz von Klima und Umwelt beiträgt. Der Hintergrund der anhaltenden Debatte ist die steuerliche Begünstigung des Flugverkehrs: Kerosin bleibt steuerfrei und internationale Flugtickets sind von der Mehrwertsteuer befreit. Dem gegenüber stehen Kapazitätsengpässe im Schienenverkehr, die dem Verkehrsclub Deutschland zufolge durch gezielte Investitionen behoben werden könnten.

Der VCD, gegründet 1986, ist ein Umweltverband, der sich für nachhaltige Mobilität einsetzt. Mit mehr als 50.000 Mitgliedern und Aktivisten fördert er den fairen und zukunftsorientierten Verkehr für alle Menschen, unabhängig davon, ob sie zu Fuß, mit dem Fahrrad, Bus, Bahn oder Auto unterwegs sind.

Das Verkehrsaufkommen in der Luft nimmt weltweit weiter zu, trotz sinkendem Spritverbrauch bei Flugzeugen. Prognosen warnen, dass der Luftverkehr bis zu 22 Prozent der weltweiten Emissionen verursachen könnte, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden. Der Reisetrend Destination Dupes bietet 2025 spannende Alternativen zu überlaufenen Hotspots, etwa kleine Küstenstädte und Naturparks. Ein Roadtrip durch den Balkan ermöglicht individuelle Abenteuer abseits der Massen und nachhaltigen Tourismus. Wer 2025 in Risikogebiete reist, sollte auf sorgfältige Vorbereitung und Verhaltensregeln achten. Neue Trendziele wie die Lofoten in Norwegen gewinnen an Bedeutung, und der Sommerflugplan des Flughafens Nürnberg bietet günstige Direktflüge, insbesondere in die Türkei – besonders profitieren Frühbucher von diesen günstigen Pauschalreisen in die Türkei.

Busreisen ab 4,99 € mit FlixBus & FlixTrain - Infos & Buchung
Artikel enthält Affiliate Links