Stiftung Warentest hat 15 Mini-HiFi-Anlagen getestet, darunter auch bekannte Markenprodukte. Wir verraten Ihnen die Sieger des Tests.
- 15 Mini-HiFi-Anlagen im Test von Kenwood, Grundig, Panasonic und weiteren
- Alle haben CD-Spieler, UKW-Radio, separate Lautsprecherboxen für Stereoton und DAB+ inklusive
- Beste Kompaktanlage schon für 230 Euro
15 Kompaktanlagen standen bei der Stiftung Warentest auf dem Prüfstand, darunter auch Produkte bekannter Marken. Das Ergebnis: Guten Sound bekommen Sie schon für kleines Geld. Welche Anlage perfekt für Wohnzimmerparty, Heimkino & Co. ist, verraten wir Ihnen im Folgenden.
Deutsche Kompaktanlagen legen zu
Denon, Panasonic oder Yamaha: Diese Technikhersteller dominierten bisher den Markt für Mini-Anlagen. Doch die Produkte deutscher Hersteller sind harte Konkurrenten. Auf unserem Siegertreppchen finden sich gleich zwei Produkte von Herstellern mit deutschen Wurzeln. Im großen Kompaktanlagen-Test der Stiftung Warentest wurde nicht nur Wert auf einen guten Sound, sondern auch auf Bedienbarkeit oder gute Umwelteigentschaften gelegt. Oft sind die dazugehörigen Apps der Alptraum eines jeden Datenschützers, daher wurde im Test besonders auf ein unproblematisches Datensendeverhalten gelegt.
Übrigens: Die Boxen des Testsiegers sind mit 93 Dezibel lauter als ein LKW. Gleichzeitig sind Kompaktanlagen platzsparender als ihre großen Verwandten - haben aber dennoch einen tollen und vollen Klang. Auch ob es eine WLAN-Funktion gibt, die zum Beispiel die Nutzung von Internetradios oder Podcasts ermöglicht, wirkte sich auf das Ergebnis aus.
Mini-Kompaktanlagen im Test: Die Testsieger
Im diesjährigen Mini-HiFi-Anlagen Test der Stiftung Warentest wurde logischerweise der Fokus auf die Klangqualität gesetzt. Danach folgten Handhabung, Vielseitigkeit, Stromverbrauch und das Datensendeverhalten etwaiger Apps.
Platz 3: Die Auna Connect System S
Die Auna Connect System S Mini-HiFi-Anlage* ist auf einem verdienten dritten Platz gelandet. Mit einem guten Klang (1,9), einer guten Handhabung (1,9), sowie gut bewerteter Vielseitigkeit (2,1) und einem niedrigen Stromverbrauch (2,0) hat die Anlage ihr Gesamturteil von "gut" (1,9) verdient. Bei amazon erhalten Sie das gute Basic-Gerät schon ab 208,99 Euro. Einen Minuspunkt hat das Connect System S allerdings: Die Stiftung Warentest bewertet das Datensendeverhalten der App als kritisch. Für Datenschützer ist dieses Gerät also nichts.
Platz 2: Die Denon CEOL N10
Die CEOL N10 von Denon* ist mit einem Gesamturteil von "gut" (1,8) verdientermaßen auf dem zweiten Platz gelandet. Sie kommt mit einer sehr guten Soundqualität (1,5), einer guten Handhabung (1,7) und einem unproblematischen Datensendeverhalten daher. Lediglich in Sachen Vielseitigkeit (3,0) und dem relativ hohen Stromverbrauch (3,2) hapert es ein wenig. Wer über den höheren Stromverbrauch hinwegsehen will, bekommt die Alexa-kompatible CEOL N10 schon ab 539 Euro.