Nützliche Hinweise für eine gründliche Reinigung und das Verhindern von Viren auf deinem Smartphone. Warum du das regelmäßig tun solltest, erfährst du von uns.
Das Smartphone ist unser Alltagsbegleiter Nummer eins, ist überall mit dabei und kommt mit allem in Kontakt, was die Hände so berühren. Die Gefahr, dass sich auf der Oberfläche zahlreiche Viren und Bakterien tummeln, ist daher groß und steigt mit jeder Nutzung. Was kannst du tun, damit dein Handy nicht zur Virenfalle wird?
In 4 Schritten: So reinigst du dein Handy richtig
1. Vorbereitung:
Schalte dein Smartphone aus, bevor du mit der Reinigung beginnst. Trenne das Gerät vom Stromnetz, falls es gerade geladen wird. So vermeidest du Schäden durch mögliche Feuchtigkeit.
2. Materialauswahl:
Verwende ein weiches Mikrofasertuch, um Kratzer zu verhindern und die empfindliche Oberfläche deines Smartphones zu schonen. Das Tuch sollte leicht angefeuchtet sein, keinesfalls tropfnass, da Flüssigkeit in das Gerät eindringen könnte und Schäden verursachen kann. Ebenso solltest du auf aggressive Reinigungsmittel verzichten, da diese deinem Bildschirm schaden könnten.
3. Display reinigen:
Wische mit dem leicht angefeuchteten Tuch vorsichtig über das Display. Kreisende Bewegungen sind besonders effektiv, um Fingerabdrücke und Verschmutzungen gründlich zu entfernen. Dank der fettabweisenden Beschichtung des Displays gleitet das Tuch mühelos über die Oberfläche.
Reinige auch die Rückseite des Smartphones mit dem Tuch, damit das gesamte Gerät hygienisch sauber bleibt.
Stelle zum Schluss sicher, dass alles trocken ist und überprüfe abschließend, ob keine Feuchtigkeit mehr auf dem Gerät zu sehen ist. Sollte das Tuch kleine Wasserreste hinterlassen haben, tupfe die Stellen mit einem trockenen Mikrofasertuch ab, bevor du das Smartphone wieder einschaltest.
Auf einen Blick: Do's & Dont's bei der Handyreinigung
Um dein Smartphone gründlich zu reinigen und gleichzeitig zu schützen, solltest du einige wichtige Dos und Don’ts beachten.
Do's für ein sauberes Smartphones:
Reinige dein Smartphone regelmäßig: Mindestens einmal pro Woche reinigen, um Bakterien und Schmutz zu vermeiden. In Zeiten von Viren ist eine regelmäßige Reinigung besonders wichtig.
Verwende milde Reinigungsmittel: Nutze Reinigungsmittel, die speziell für Elektronik geeignet sind, um die Oberfläche deines Handys zu schonen.
Desinfiziere deine Hände: Vor der Nutzung des Handys Hände desinfizieren, um Keime und Viren zu reduzieren.
Dont's - so lieber nicht:
Vermeide aggressive Reiniger: Reinigungsmittel wie Bleiche oder Scheuermittel können das Display und die Schutzschicht beschädigen.
Halte das Handy nicht unter fließendes Wasser: Vermeide es, dein Handy direkt mit Wasser in Kontakt zu bringen, um Schäden an der Elektronik zu verhindern. Nutze stattdessen ein leicht angefeuchtetes Tuch.
Verwende keine Papiertücher: Papiertücher können Kratzer hinterlassen. Besser ein weiches Mikrofasertuch verwenden.
Das richtige Reinigungsmittel für dein Handy-Display
Das Display hat beim Handy eine wichtige Funktion: Da du die Scheibe ständig mit dem Finger berührst, versehen die Hersteller die Oberfläche mit einem speziellen Mittel, das fettabweisend ist. Aus diesem Grund gleitet deine Fingerspitze mühelos über die Vorderseite.
Um die Schutzschicht nicht zu zerstören, solltest du gänzlich auf aggressive Reiniger verzichten. Bei Verkrustungen darfst du gerne einen milden Reiniger verwenden, der das Material nicht beschädigt. Mittlerweile gibt es sogar Produkte, die aus natürlichen Inhaltsstoffen bestehen. Um das richtige Putzmittel zu kaufen, kannst du dich an ein Fachgeschäft wenden.
Du erholst dich von einem grippalen Infekt und möchtest vorsichtshalber ein Desinfektionsmittel verwenden? Dann ist Vorsicht geboten! Alkoholhaltige Mittel können deinem Bildschirm schaden. Empfehlenswert sind Sprays ohne Alkohol, die dennoch eine desinfizierende Wirkung haben.
Ist es notwendig, das Handy regelmäßig zu säubern?
Dr. Sebastian Klöß, Bereichsleiter Consumer Technology bei Bitkom, weist auf die Wichtigkeit der regelmäßigen Reinigung hin. Da moderne Smartphones recht glatt seien, können sich dadurch weniger Keime festhalten. "Aber gerade in Kratzern können sich diese festsetzen. Neben dem Zustand des Handys beeinflusst aber vor allem das Verhalten der Nutzer, wie viele Keime sich auf dem Handy befinden: Wer sich selten die Hände wäscht und sein Smartphone während des Essens oder auf der Toilette benutzt, überträgt deutlich mehr Keime auf sein Gerät als derjenige, der all dies nicht tut", so der Experte.
Handy sauber halten: So gelingt es
Neben einer regelmäßigen Reinigung gibt es weitere einfache Maßnahmen, die helfen, dein Smartphone sauber und frei von Keimen zu halten.
Schutzfolie: Eine abwaschbare Schutzfolie schützt nicht nur dein Smartphone vor Kratzern, sondern erleichtert auch die Reinigung, da Schmutz und Bakterien nicht direkt auf dem Display haften bleiben. Sie sorgt dafür, dass dein Bildschirm immer sauber und hygienisch bleibt, ohne dass du ihn ständig abwischen musst.
Handyhülle wechseln: Wähle eine Handyhülle aus leicht zu reinigendem Material wie Silikon oder Kunststoff. Diese Hüllen lassen sich problemlos abwaschen und verhindern, dass sich Bakterien und Schmutz ansammeln. Eine saubere Hülle trägt erheblich dazu bei, das Smartphone hygienisch zu halten.
Handyhüllen und Schutzfolien sind eine einfache Möglichkeit, dein Smartphone vor Schmutz und Bakterien zu schützen. Sie lassen sich leicht reinigen und sind oft sogar schmutzabweisend. Zusätzlich hilft es, sich regelmäßig die Hände zu waschen, um zu verhindern, dass Keime auf dein Handy gelangen.
Ekel-Umfrage zur Handy-Hygiene: Jeder Fünfte reinigt Smartphone gar nicht
Ob Musik anmachen beim Kochen, im Fitnessstudio oder Nachrichten in der Bahn beantworten bis hin zu Spiele auf der Toilette spielen. Unser Handy ist überall mit dabei. Dementsprechend kommt es auch mit allen Keimen, Viren und Bakterien in Berührung. Aber nicht nur auf, sondern auch im Handy sammelt sich einiges an. Deshalb solltest du regelmäßig den Cache leeren, um die maximale Leistung aus deinem Handy zu holen.
Dafür, dass das Smartphone des Deutschen Lieblingsbegleiter ist, sorgen wir uns offensichtlich wenig um die Handy-Hygiene. Denn viele von uns machen das viel zu selten, wie eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom belegt. Das sind die erschreckenden Ergebnisse.
Die repräsentative Befragung des Digitalverbands Bitkom wurde unter insgesamt 1006 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren durchgeführt. Dabei kam raus, dass gerade einmal 6 Prozent der deutschen Handybesitzer die Oberfläche ihres Smartphones täglich reinigen. 18 Prozent machen es statt täglich einmal pro Woche und 39 Prozent mindestens einmal im Monat. Wieder andere machen es nur einmal im Jahr, oder nur alle paar Jahre. Schockierend hingegen ist, dass 21 Prozent der Befragten und somit jeder Fünfte sein Handy nie reinigt.
Fazit
Grundsätzlich solltest du dein Handy regelmäßig von Fingerabdrücken und Ablagerungen befreien, damit es sich nicht zur Viren- oder Bakterienschleuder entwickelt. Nach einiger Zeit stellt sich die gewünschte Putzroutine ein.
Für ein hygienisch sauberes Smartphone musst du nur wenige Minuten investieren. Eine spezielle Ausstattung oder teure Putzmittel sind nicht unbedingt nötig, helfen aber dabei ein Bewusstsein für das Thema zu entwickeln, damit dein vielseitiger Helfer ansehnlich bleibt.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.