Die Verteilung von One UI 7 auf Samsung-Smartphones ist alles andere als glattgelaufen. Samsung hat den Zeitplan schon wieder angepasst. Wann bekommt welches Galaxy-Modell das Software-Update?
Android 15 wurde bereits im Herbst 2024 von Google veröffentlicht. Wer ein Samsung-Handy besitzt, wartete bislang aber vergeblich auf ein Update. One UI 7, das auf Android 15 basiert, wurde zwar mit der neuen Galaxy-S25-Reihe geliefert, die Anfang Februar 2025 auf den Markt kam. Bestandskunden mit älteren Smartphones mussten sich dagegen gedulden. Anfang April startete Samsung dann endlich den Roll-Out - nur um ihn nach wenigen Tagen wieder zu stoppen. Immerhin ist Samsung nicht der einzige Tech-Riese, der Probleme mit Updates hat: Auch Apple-User klagen, dass das neue Update ihr iPhone lahmlegt.
Die nächste Samsung-Panne: One UI 7 vorerst gestoppt
Am 7. April startete die Verteilung des Updates in Korea und kurz danach in Europa. Laut Mitteilung des Konzerns sollten zuerst die Galaxy S24-Serie, das Galaxy Z Fold 6 und Flip 6 versorgt werden. Mehrere Quellen berichten am Montag (14. April 2025) jedoch, dass Samsung das Update gestoppt habe. Das bestätigen unter anderem die bekannten Leaker "Ice Universe" und "Tarun Vats" auf der Plattform "X". Laut Vats wurde die Verteilung zunächst in Südkorea angehalten, dann folgten weitere Länder, auch in Europa. In Deutschland wurde das Update ab dem 10. April ausgespielt, Samsung hatte zu diesem Zeitpunkt wohl noch nicht die Reißleine gezogen.
Laut "Ice Universe" soll aber schon kurz nach dem Start des Roll-Outs ein "schwerwiegender Bug" in mehreren Ländern aufgefallen sein. Wegen dieses Fehlers soll Samsung das Update auf One UI 7 weltweit pausiert haben. Es heißt, dass einige Nutzer ihr Gerät nach dem Update nicht mehr normal entsperren konnten. Zum Grund für den Update-Stopp äußerte sich Samsung allerdings nicht. Nach gut einer Woche wurde der Rollout fortgesetzt und der Konzern teilte mit, dass der Zeitplan angepasst werde. Nutzern, die One UI 7 schon vor der Pause erhalten hatten, wird ein Patch angeboten.
Den neuen Zeitplan hat Samsung in der Samsung Members App geteilt. Laut Post wird One UI 7 folgendermaßen verteilt:
Ab April 2025:
Galaxy S24-Serie (ohne FE)
Galaxy Z Fold 6 und Flip 6
Ab Mai 2025:
Galaxy S24 FE
Galaxy S23-Serie
S22-Serie
S21-Serie
Galaxy Z Fold 5 und Flip 5
Galaxy Z Fold 4 und Flip 4
Galaxy Z Fold 3 und Flip 3
Galaxy Tab S10-Serie, S9-Serie und S8-Serie (alle ohne FE)
Ab Juni 2025:
Samsung Galaxy A55, A54, A53
Samsung Galaxy A35, A34, A33
Samsung Galaxy A25, A16, A15, A14 (4G/5G)
Samsung Galaxy M53, M33
Samsung Galaxy XCover 7und XCover 6 Pro
Samsung Galaxy Tab S9 FE und Tab A9+
Samsung Galaxy Tab S6 Lite
Samsung Galaxy Tab Active 5 und Tab Active 4 Pro
Ab Juli 2025
Galaxy A06, A05s
Galaxy Tab A9
Galaxy-Nutzer verärgert: Wieso kommt das Android-15-Update so spät?
Die letzte Panne reiht sich in eine ganze Reihe von Verzögerungen ein. Samsung war eigentlich für seinen verlässlichen Zeitplan bekannt: Eine neue Android-Version wird veröffentlicht, kurz danach startet Samsung sein Beta-Programm für die entsprechende One-UI-Version und rund zwei Monate später wird das finale Update ausgerollt. One UI 7 sollte Ende 2024 auf die Samsung-Smartphones kommen.
Einer der Gründe soll wohl der Umfang des Updates gewesen sein. Die Software-Chefin von Samsung sagte in einem Interview, das der Konzern selbst in Indonesien veröffentlichte, One UI 7 sei das größte Update seit vielen Jahren. Es liefere nicht nur die Neuerungen durch Android 15, sondern auch viele neue Funktionen speziell für die eigene Benutzeroberfläche. Im Interview wird aber auch betont: Für die neuen Funktionen, vor allem die KI "Bixby", brauche es moderne Hardware, damit alles einwandfrei läuft.
Diese Aussage stützt die vorangegangenen Spekulationen, dass Samsung seinen Fokus jetzt auf die neuen Geräte setzt. Die Entwicklung der S25-Reihe und Schwierigkeiten bei der Anpassung von Android für die faltbaren Smartphones der Z-Serie könnten hinter den Verzögerungen stecken. Inzwischen wird sogar gemutmaßt, ob Samsung eines der Folge-Updates streicht, berichtete der Fan-Blog SamMobile. Demnach solle es kein One UI 7.1 geben, sondern direkt auf 7.2 geupdatet werden.
Android 16 kommt früher: Kann Samsung mit One UI mithalten?
Samsung wird zusätzlich von Google unter Druck gesetzt: Android 16 soll schon früher erscheinen als geplant. Dank einer neuen Entwicklungsmethode kommt das neue Android schon im Juni 2025. Sameer Samat, Präsident des Android-Ökosystems bei Google, verkündete auf dem Mobile World Congress (MWC) den 3. Juni als Starttermin für Android 16.
Für Samsung könnte das aber eine Chance werden, das Vertrauen der Nutzer zurückzugewinnen. Laut einem Insider soll der Release von One UI 8 ebenfalls beschleunigt werden. Das verkündete der bekannte Leaker "Ice Universe" auf der Plattform "X". Der Konzern könnte dadurch seinen Update-Plan wieder auf Spur bringen. Wenn nicht, könnte die Update-Kluft zwischen den neuen und alten Galaxy-Smartphones noch größer werden.
Diese Funktionen sollen mit One UI 7 bzw. Android 15 kommen:
Neue, aufgeräumte Benutzeroberfläche mit abgerundeten Icons und teils transparentem Hintergrund
Benachrichtigungen und Schnelleinstellungen werden in zwei sogenannte Quick Panel getrennt
"Now Bar" auf dem Sperrbildschirm zeigt laufende Apps wie Musik oder Timer an
Neue KI-Funktionen: Schreib-Assistent, Zeichnungs-Assistent, KI-Auswahl, Audio-Radierer, erweiterte Integration von Google Gemini und sprachbasierte Suche
Für viele Nutzer werden besonders die KI-Features interessant sein, die schließlich als Top-Funktionen der S25-Serie beworben wurden. Aus der Mitteilung des Konzerns geht aber hervor, das einige Modelle mehr davon haben werden als andere. Bei vier der sechs KI-basierten Neuerung steht bereits fest, dass sie nur auf den neueren Samsung-Geräten laufen werden. Der Schreib-Assistent und Zeichnungs-Assistent wird demnach nur für die S24-Serie, S23-Serie, das Galaxy S24 FE und S23 FE, das Z Fold 6 und Flip 6, Z Fold 5 und Flip 5 sowie die Galaxy Tab S10- und S9-Serie verfügbar sein. Das Tool zu Textbearbeitung kann dir zum Beispiel einen Text zusammenfassen oder automatisch für dich formatieren. Der Zeichen-Assistent kann Bilder anhand eines Textes, Fotos oder einer Skizze erstellen.
Die sprachbasierte Suche und der Audio-Radierer kommen auf noch weniger Geräte: Nur die S24-Serie, das S24 FE, das Galaxy Z Fold 6 und Flip 6 sowie die Tablets der S10-Serie erhalten das Upgrade. Der Audio-Radierer spielt vor allem für Nutzer eine Rolle, die ihr Handy zur Videobearbeitung nutzen. Er kann Kategorien von Klängen isolieren und unerwünschte Geräusche aus Videos entfernen. Mit der sprachbasierten Suche will Samsung Sprachbefehle auf ein neues Level bringen. Durch eine erweiterte Integration von Googles KI Gemini können Nutzer per Sprachbefehl das Netz durchsuchen - und die Einstellungen ihres Galaxy-Gerätes. "Nutzer können einfach in die Einstellungen gehen und sagen: 'Meine Augen sind müde.' Sofort werden empfohlene Optionen wie die Anpassung der Helligkeit oder die Aktivierung des Augenkomforts angezeigt", nennt Samsung als Beispiel.
Android 15 soll außerdem ein nerviges Problem auf Samsung-Handys lösen. Bisher dimmt das System automatische die Bildschirmhelligkeit auf das Minimum, wenn der Akku auf 5 Prozent fällt. Das Smartphone war damit faktisch nutzlos. Man konnte höchstens versuchen, auf dem dunklen Display den Helligkeitsregler in den Schnelleinstellungen zu suchen. Mit dem nächsten Update soll das Geschichte sein. Das automatische Dimmen bei niedrigem Akku kann dann in den Akku-Einstellungen abgeschaltet werden. Ebenso soll das Teilen von WLAN-Passwörtern deutlich leichter werden.
Folgende Smartphones von Samsung sollen noch das Update auf One UI 7 erhalten:
Galaxy S25, S25+ und S25 Ultra - bereits mit One UI 7 ausgeliefert
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.