Millionen Menschen in Deutschland nutzen die neue Corona-Warn-App, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Täglich müssen Sie dabei mit Fehlermeldungen klarkommen. inFranken.de zeigt, wie man sie behebt.
Seitdem die Corona-Warn-App in den gängigen App-Stores verfügbar ist, haben sie mehr als 13 Millionen Deutsche auf ihrem Smartphone installiert. Für das "Robert-Koch-Institut (RKI)" bedeutet das einen Meilenstein. Lucie Abeler-Dörner von der "Universität Oxford" erklärt gegenüber der Süddeutschen Zeitung, warum: "Die Corona-App fängt an zu wirken, sobald 15 Prozent mitmachen."
Mit 15 Prozent sind 15 Prozent der Bevölkerung gemeint. Abeler-Dörner hat gemeinsam mit weiteren Forscher in einer Studie untersucht, welche Schwellenwerte gelten, um die Wirkung der App zu messen.
Die Millionen Nutzer müssen allerdings regelmäßig mit Fehlermeldungen in der Corona-Warn-App zurechtkommen. inFranken.de fasst zusammen, wie die häufigsten Fehlermeldungen behoben werden können.
"In dieser Region möglicherweise nicht unterstützt": Vor allem "Apple"-Nutzer kennen diese Meldung. Die Warn-App spricht die Empfehlung aus, in den Einstellungen zu ändern, dass die Kontakt-Meldungen in der entsprechenden Region nicht unterstützt werden. Nutzer berichten, dass diese Einstellung allerdings nirgends zu finden sei.
Hintergrund dieser Fehlermeldung ist, dass "Google" und "Apple" den Grundstock der Corona-Warn-App in Kooperation programmiert haben, um auf diese Weise diversen Ländern individuelle App-Lösungen anbieten zu können. Aus diesem Bereich scheint die Fehlermeldung allerdings zu stammen, wie der Stern berichtet.
Sprich: Die Entwickler der deutschen Corona-Warn-App können vorerst den Fehler nicht beheben. Die Bundesregierung hat bereits erklärt, dass "Apple" auf das Problem hingewiesen worden sei.
Als Nutzer kann man zum jetzigen Zeitpunkt nichts tun, außer auf ein Update zu warten. Positiv ist hingegen, dass die Kontaktverfolgung im Hintergrund weiterhin funktioniert.