In App-Stores kannst du zwar viele Apps gratis herunterladen, doch in den Apps werden dir anschließend Services zum Kauf angeboten. Wie du nicht in diese Kostenfalle tappst.
- Gratis-App als Lockvogel
- In-App-Käufe können teuer werden
- Wie du die Kostenfalle vermeidest
Zahlreiche Apps, die auf den ersten Blick gratis sind, entpuppen sich als Lockvogel-Angebote. Denn nur die Installation kostet dich nichts, für Services in den Anwendungen selbst wirst du in Form von In-App-Käufen zur Kasse gebeten. Auf diese Weise möchten die Entwickler der App sich ihre Auslagen wieder zurückholen. Damit du nicht aus Versehen in eine Kostenfalle tappst, geben wir dir in diesem Artikel ein paar Hinweise. Beispielsweise kannst du In-App-Käufe komplett sperren. Dabei ist zu beachten, dass du die In-App-Käufe auf jedem Endgerät sperrst.
Wie sperrst du die In-App-Käufe bei Android?
Um die In-App-Käufe im Play-Store von Android auszustellen, öffnest du die App "Play". Dann tippst du dein Profilbild an und anschließend "Zahlungen und Abos". Wenn du dort "Bestätigung von Käufen" auswählst, hast du unter dem Punkt "Bestätigungshäufigkeit" die Wahl zwischen "Immer", "Alle 30 Minuten" und "Nie".
Die Verbraucherzentrale rät dazu, "Immer" auszuwählen, da du dann keinen Einkauf tätigen kannst, ohne diesen mit deinem Google-Passwort zu besiegeln. Denn auch Kinder könnten ohne Bestätigung ganz unbedarft in Sekundenschnelle einen Kauf abschließen, wenn sie dein Smartphone nutzen dürfen.
Wenn du nicht jedes Mal dein Passwort eingeben möchtest, um einen Kauf zu bestätigen, kannst du die "Biometrische Bestätigung" nutzen. Dabei wird jeder Kauf durch Auflegen deines Fingers oder einen Gesichtsscan bestätigt, sofern diese Optionen auf deinem Smartphone verfügbar sind, schreibt die Verbraucherzentrale.
Wie sperrst du die In-App-Käufe bei Apple?
Bei Apple musst du – wie fast immer, wenn du eine Anpassung vornehmen möchtest – in die Einstellungen deines iPhones wechseln. Dort kommst du über den Menüpunkt "Bildschirmzeit" zu den "Beschränkungen", weiß die Verbraucherzentrale.
Mit dem Schieberegler kannst du die Beschränkungen einschalten. Der grau hinterlegte Button verfärbt sich dann von Grau nach Grün. Anschließend kannst du unter dem Punkt "App-Installationen & Käufe" weitere Einstellungen vornehmen.