Smartphones können beim Laden Gefahren bergen, über die Nutzer oft nicht Bescheid wissen. Sicheres Zubehör und richtiges Verhalten reduzieren das Risiko deutlich.
- Welche Gefahren bestehen beim Laden von Smartphones?
- Wie können Ladefehler Brände auslösen und was kannst du dagegen tun?
- Welche Rolle spielt das Ladezubehör, wenn du dein Smartphone sicher laden möchtest?
- Wie kannst du dein Smartphone sicher laden und die Akkulebensdauer verlängern?
Unsachgemäßes Laden kann nicht nur den Akku schädigen, es birgt auch Sicherheitsrisiken. Daher ist es wichtig, mögliche Gefahrenquellen zu kennen. Denn schon vermeintliche Kleinigkeiten, etwa eine falsche Reihenfolge beim Einstecken der Kabel, können dem Handy schaden. Damit dein Smartphone sicher laden kann, solltest du beim Ladevorgang einiges beachten. Neben der sachgemäßen Durchführung des Aufladens ist auch das passende Ladezubehör essenziell. Wir klären dich über die Sicherheitsrisiken beim Laden von Smartphones auf und geben dir praktische Tipps, um Brände und Schäden am Akku zu verhindern.
Welche Gefahren bestehen beim Laden von Smartphones?
Lithium-Ionen-Akkus können vergleichsweise lang große Energiemengen speichern. Das macht sie ideal für die Nutzung bei Smartphones. Allerdings bergen Lithium-Ionen-Akkus auch ein Risiko. Eine defekte Batterie kann dazu führen, dass in kurzer Zeit sehr viel Energie freigesetzt wird. Infolgedessen kann der Akku in Brand geraten. Dabei können giftige Gase austreten. Schlimmstenfalls kann es zu einer Explosion kommen. Denn Lithium ist ein Stoff, der schnell reagiert und schnell brennt.
Die Gefahr von Akku-Bränden ist besonders beim Laden gegeben. Denn während des Ladevorgangs kann es zu einer Überhitzung und einem sogenannten "Thermal Runaway" kommen. Bei einem Thermal Runaway handelt es sich um eine chemische Kettenreaktion, die innerhalb des Lithium-Ionen-Akkus entsteht. Dabei erhitzt der Akku so stark, dass er Feuer fängt oder sogar explodiert. Einige Modelle scheinen dafür anfälliger zu sein als andere.
TÜV-Experten empfehlen, beim Kauf eines Akkus stets auf anerkannte Prüfzeichen unabhängiger Prüfstellen wie das GS-Zeichen oder das TÜV-Siegel zu achten. Das CE-Zeichen ist hingegen weniger aussagekräftig. Beim CE-Zeichen handelt es sich lediglich um eine Selbstdeklaration des Herstellers, dass das Produkt den EU-Vorgaben entspricht. Es gibt keine Auskunft darüber, ob das Gerät einer unabhängigen Sicherheitsüberprüfung unterzogen wurde. Doch auch wenn ein Smartphone über anerkannte Prüfzeichen verfügt, kann ein Akku-Brand nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Denn: Ein Brand kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, unter anderem durch simple Ladefehler.
Wie können Ladefehler Brände auslösen und was kannst du dagegen tun?
Um zu verstehen, wie sich Brände beim Laden des Handys verhindern lassen, solltest du wissen, wodurch ein Akku Feuer fangen kann. Laut TÜV sind vor allem minderwertige Ladegeräte, defekte Kabel sowie ein unsachgemäßer Gebrauch von technischen Geräten, die über einen Lithium-Ionen-Akku verfügen, potenzielle Gefahrenquellen. Konkret können folgende Faktoren das Risiko von Akkuschäden und Bränden erhöhen:
- Überhitzung des Geräts (etwa durch das Laden mit Hülle)
- Überladung des Geräts (z. B. durch unpassendes Ladezubehör)
- Beschädigung des Akkus (etwa durch einen Sturz des Smartphones)
- Kurzschluss
- Produktionsfehler