Schaurig-schön: Die besten 15 WhatsApp-Sprüche für Halloween

3 Min

Ob lustig, gruselig oder kreativ: Mit diesen WhatsApp-Sprüchen zu Halloween schickst du Freunden und Familie die perfekte Portion Grusel!

  • Perfekt für Status, Chats oder Gruppen: Halloween-Sprüche für jeden Geschmack
  • Von lustig bis gruselig – für Freunde, Familie und Kollegen
  • Einfach kopieren und versenden: Keine langen Suchaktionen nötig
  • Auch für Kinder geeignete Sprüche dabei

Halloween steht vor der Tür und du möchtest deinen Freunden oder deiner Familie einen schaurig-schönen Gruß schicken? Mit den richtigen WhatsApp-Sprüchen sorgst du garantiert für Gruselstimmung im Chat. Egal ob lustig, schaurig oder einfach nur kreativ – für jeden ist etwas dabei. Die Sprüche lassen sich ganz einfach kopieren und verschicken. So wird Halloween nicht nur draußen, sondern auch digital zum Erlebnis. Lass dich inspirieren und bring deine Kontakte zum Schmunzeln oder Erschrecken!

WhatsApp: Gruselige Grüße für deine Chats

WhatsApp-Sprüche für Halloween gibt es viele. Manche sind mehr, manche weniger originell. Einige reimen sich, andere nicht. Wir haben etwas Vorarbeit geleistet und einige besonders coole Halloween-Grüße für dich zusammengestellt. Hier sind die 15 besten Halloween-Sprüche für WhatsApp:

Immer aktuell: Die Handy- & Smartphone-Bestseller auf Amazon
  1. Wenn Zombies durch die Straßen hinken. Und Geister durch die Gegend fliegen. Wenn Vampire lustvoll schlürfen. Und Hexen bei Besenrennen siegen. Weiß ein jeder, groß und klein: Es muss wohl Oktober sein!
  2. Halloween, Halloween, lass uns um die Häuser zieh’n. Lass uns trinken, tanzen, lachen und die Nacht zum Tage machen.
  3. Spuk und Zauber gibt’s heut Nacht, nehmt euch also wohl in Acht. Wollt ihr heute Nacht nicht zittern, müsst ihr alle Monster füttern.
  4. Der Geist schreit buh, der Zombie grölt. Das Monster, das murrt ganz gequält. Der Werwolf jault, die Hexe lacht. Man hört: Es naht die Horrornacht!
  5. Heute wandeln Untote umher, doch die Couch zu verlassen, das fällt mir schwer. D’rum werd’ ich unter der Decke kauern, während draußen alle Monster lauern.
  6. Hokuspokus, dreh dich um. Hüpf im Kreis ums Grab herum. Schau nach oben, heul zum Mond. Leg dich hin und stell dich tot. Spring dann auf und streck dich ganz. Nun kannst du ihn, den Monstertanz!
  7. Wenn die Geisterstunde naht, kommen wir erst so richtig in Fahrt. Bis zum frühen Morgengrauen wollen wir auf die Pauke hauen.
  8. Rummel, rummel, reister, wir sind die bösen Geister. Wollt ihr uns vertreiben, oder soll’n wir bleiben? Tut ihr nix in unseren Sack, nehmen wir euch huckepack! Tut ihr doch was Schönes rein, geh’n wir alle artig heim.
  9. Kostüme an, Süßigkeiten bereit – heute Nacht sind wir alle für den Schauer bereit!
  10. Ringel, ringel, rei, das Gespenst kommt heut vorbei. Willst du dich davor hüten, steck was Süßes in die Tüten!
  11. Geister schreien, Hexen lachen! Gebt uns Süßes, sonst wird’s krachen!
  12. Monster, Mumien, Werwölfe und anderes gruseliges Gesinde, kippen sich einen nach dem anderen hinter die Binde. Der Grund dafür, der liegt auf der Hand, wurden sie doch zurück ins Totenreich verbannt!
  13. Ich wünsch’ dir Happy Halloween. Auch du kannst dich dem Spaß nicht entziehen.
  14. Trick or treat. Smell my feet. Give me something good to eat.
  15. Heute ist ja Halloween, da will ich mir einen Reim aus der Nase ziehen. Lass dich heut’ ja richtig gruseln, wenn Geister um die Häuser wuseln.

Du möchtest lieber keine Reime, sondern schlichte Halloween-Grüße per WhatsApp verschicken? Wie wäre es damit: "Halloween ist der beste Feiertag: Man muss keine Verwandten besuchen und keine Geschenke kaufen. Man bekommt Süßigkeiten geschenkt, einfach so. Und das Beste: Man darf kleine Kinder erschrecken." Oder du verschickst ein simples: "Hab ein spuk-takuläres Halloween!"

Halloween: Wo hat es überhaupt seinen wahren Ursprung?

Seinen Ursprung hat dieses schaurig-gruselige Fest in Irland, nicht in Amerika. Es wird angenommen, dass Halloween auf das keltische Fest Samhain zurückzuführen ist, das in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November zum Übergang von der Erntezeit zum Winter gefeiert wurde. Der Legende nach steht an diesem Abend das Tor zur "anderen Welt" offen.

Irische Auswanderer brachten das Fest im 19. Jahrhundert in die USA. Dort verschmolz es zunehmend mit anderen religiösen und folkloristischen Traditionen rund um das Erntedankfest und Allerheiligen. Samhain wurde nach und nach zu Halloween, wie wir es heute kennen. Auch der Name entstand in dieser Zeit. "Halloween" wurde aus "All Hallows eve(ning)" abgeleitet und bezeichnet den Vorabend von Allerheiligen.

In den 1990er-Jahren erlangte das Geisterfest auch hierzulande immer größere Popularität. Heute ist Halloween für Gruselfans nicht mehr aus dem Kalender wegzudenken. Jedes Jahr am 31. Oktober ziehen Teufel, Skelette, Horrorclowns und andere zwielichtige Gestalten durch die Straßen. In manchen Bundesländern ist der 31. Oktober sogar ein Feiertag – allerdings nicht wegen Halloween. Eigentlich gilt der Feiertag dem Reformationstag. Viele nutzen den freien Tag jedoch, um dem Halloween-Kult zu frönen.

Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © minhnhat/AdobeStock