WhatsApp-Nachricht gelöscht? So kannst du sie trotzdem lesen

2 Min

Gelöschte Nachrichten sind nicht immer verloren. Unser Artikel zeigt Tipps zum Sichtbarmachen und die Tools, die dabei helfen.

  • Wie machst du gelöschte WhatsApp-Nachrichten sichtbar?
  • Mit welcher App kannst du gelöschte Nachrichten lesen?
  • Was solltest du beachten?

Wenn jemand eine Nachricht löscht, dann packt dich natürlich erst recht die Neugierde: Was stand da? War es ein Tippfehler oder gar eine peinliche Enthüllung? Die Nachricht ist tatsächlich nicht für immer verloren. 

Wie machst du gelöschte WhatsApp-Nachrichten sichtbar?

Wenn eine Nachricht gelöscht wurde, bevor du sie gelesen hast, dann gibt es doch noch eine Möglichkeit, sie wieder sichtbar zu machen. Prüfe dazu als Erstes, ob die gelöschte Nachricht eventuell in einem Zitat weiter oben im Chat-Verlauf sichtbar ist.

Wurde eine Nachricht zuvor im Chat zitiert, dann bleibt der zitierte Teil dort immer erhalten, auch wenn die ursprüngliche Nachricht entfernt wird. Eine weitere Möglichkeit ist ein Chat-Back-up: Wenn ein Back-up erstellt wurde, nachdem die Nachricht empfangen und bevor sie gelöscht wurde, kannst du sie über das Back-up wiederherstellen.

Da Nachrichten in der Regel jedoch schnell gelöscht werden, ist das Zeitfenster minimal. Einige Hersteller von Smartphones wie Samsung bieten systemeigene Benachrichtigungsverläufe an. Wenn du die Funktion aktiviert hast und WhatsApp die Nachricht als Pushbenachrichtigung anzeigt, dann sind deine Chancen gut, dass du den Text dort wiederfindest, selbst wenn er bereits gelöscht ist.

Mit welcher App kannst du gelöschte Nachrichten lesen?

Für Android gibt es sogar eine noch zuverlässigere Methode, die jedoch etwas Vorbereitung benötigt. Du brauchst eine App, die als Benachrichtigungsprotokoll dient. Eine bekannte App dafür ist Notification History Log*.

Immer aktuell: Die Handy- & Smartphone-Bestseller auf Amazon

Nach der Installation musst du der App den Zugriff auf deine Benachrichtigungen erlauben. Ohne die Erlaubnis funktioniert die App nicht. Ihr Sinn und Zweck ist es, alle deine Benachrichtigungen zu speichern. Stelle dazu sicher, dass deine WhatsApp-Nachrichten so eingestellt sind, dass der Nachrichtentext in der Vorschau angezeigt wird.

Dazu gehst du in die Systemeinstellungen, dann auf Benachrichtigungen und klickst auf Sperrbildschirmbenachrichtigungen. Wähle "Überschrift und Text anzeigen". Wenn du alles korrekt eingestellt hast, dann speichert die App in Zukunft alle eingehenden Pushnachrichten und somit auch deren Inhalt. Wird eine Nachricht in WhatsApp gelöscht, bleibt sie im Protokoll der App erhalten und du kannst sie nachlesen. Aufgrund der strengeren Systemeinschränkungen funktioniert das Ganze bei iOS nicht.

Was solltest du beachten?

Bevor du dich ans Werk machst, solltest du auch die potenziellen Nachteile und Grenzen kennen. Eine App wie Notification History Log kann lediglich Textnachrichten wiederherstellen, die als Benachrichtigung eingegangen sind. Bilder, Videos oder Sprachnachrichten, die gelöscht werden, lassen sich nicht wiederherstellen.

Immer aktuell: Die besten Angebote & Aktionen bei Media Markt

Zudem ist das Ganze ein Umweg, der auf der internen Funktionsweise von Android-Benachrichtigungen basiert und kein offizielles Feature von WhatsApp. Es gibt also keine Garantie, dass es immer und auf jedem Gerät klappt. Der wichtigste Aspekt, den du beachten solltest, ist der Datenschutz: Die App liest alle Benachrichtigungen mit und hat somit potenziell Zugriff auf sensible Informationen.

Nicht nur WhatsApp-Benachrichtigungen werden gespeichert, sondern auch die von anderen Apps wie E-Mails oder Onlinebanking. Überleg dir also gut, ob du einem Drittanbieter diesen Zugriff gewähren möchtest. Als Alternative kannst du die App auch nur bei Bedarf aktivieren, allerdings lassen sich Benachrichtigungen nicht rückwirkend wieder sichtbar machen. Eventuell ist es aber einfacher, wenn du den Absender fragst, was er geschrieben hat.

Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © JOE LORENZ DESIGN/AdobeStock