ANZEIGE

Infotag: Wenn Erschöpfung den Alltag bestimmt - Klinik vereint altes Wissen mit moderner Therapie

3 Min
Klinik am Steigerwald in Gerolzhofen mit Informationstag: Post-Covid, Post Vac, CFS, FMS
Beim Infotag im Oktober erfährst du von der Klinik am Steigerwald alles zur Behandlung von Post-Infektions-Syndromen. Foto: Klinik am Steigerwald
Post-Infektions-Syndrome haben komplexe Krankheitsbilder, die in der Klinik am Steigerwald gezielt behandelt werden. Foto: Klinik am Steigerwald
 
Die Fachkräfte in der Klinik am Steigerwald wenden ein ganzheitliches Behandlungskonzept an. Foto: Klinik am Steigerwald
 

Anhaltende Erschöpfungszustände und Schmerzen nach einer Covid-19-Erkrankung, einer Grippe oder einer Impfung lassen sich nur schwer therapieren. Traditionelle Chinesische Medizin bietet neue Ansätze für Betroffene mit Post-Infektions-Syndromen.

Du fühlst dich seit einer Corona-Infektion, nach einer Grippe oder nach einer Impfung dauerhaft erschöpft, müde und kämpfst mit Schmerzen, die von einem Körperteil zum nächsten wandern? Herkömmliche Medikamente und Reha-Maßnahmen greifen meist zu kurz, viele Ärzte sind ratlos. Die Lebensqualität sinkt, die Hoffnung auf Besserung schwindet - die Klinik am Steigerwald hat allerdings ein Behandlungskonzept entwickelt, das vielen Betroffenen wieder Hoffnung schenkt. Dieses stellt die Klinik an einem Infotag im Oktober vor.

Das erwartet dich in diesem Artikel:

Post-Covid, Post Vac, CFS/ME, Fibromyalgie: Chronische Erschöpfung und Schmerzen verstehen – und neue Wege finden

Vielleicht hast du nach vielen Arztbesuchen endlich eine Diagnose erhalten: Post-Covid-Syndrom, Post Vac, Chronisches Fatigue-Syndrom (CFS/ME) oder Fibromyalgie. Eine Diagnose zu bekommen kann aufgrund der lange gesuchten Gewissheit beruhigend wirken, die Symptome lindert das jedoch nicht. Die grundlegende Unsicherheit bleibt also in vielen Fällen bestehen – und die Therapieempfehlungen sind oft enttäuschend.

Was steckt hinter den Diagnosen?

  • Post-Covid-Syndrom (Long Covid): Nach einer überstandenen Corona-Infektion können Symptome wie extreme Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Atemnot, Herzrasen, Muskelschmerzen und depressive Verstimmungen für Wochen, Monate oder sogar Jahre anhalten.
  • Post Vac: Ähnliche Beschwerden können nach einer Impfung gegen Covid-19 auftreten. Das Immunsystem bleibt in einem anhaltenden Alarmzustand, was zu Erschöpfung und Schmerzen führen kann.
  • Chronisches Fatigue-Syndrom (CFS/ME): Eine schwere neuroimmunologische Erkrankung, die durch lähmende Erschöpfung, Schlafstörungen, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie kognitive Probleme geprägt ist. Die Ursachen sind oft unklar, häufig spielen Infektionen eine Rolle.
  • Fibromyalgie: Ein komplexes Schmerzsyndrom, das mit anhaltenden Muskel- und Gelenkschmerzen, Müdigkeit, Schlafstörungen und Konzentrationsproblemen einhergeht. Oft kommen weitere Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Reizdarm hinzu.

Warum sind diese Erkrankungen so schwer zu behandeln?

Die genannten Krankheitsbilder haben eines gemeinsam: Sie sind komplex, betreffen das Immunsystem, das Nervensystem und oft auch die Psyche. Die Symptome sind vielfältig, die Ursachen häufig nicht eindeutig nachweisbar. Standardisierte Therapien aus der Schulmedizin helfen meist nur wenig. Viele Betroffene fühlen sich mit ihren Beschwerden alleingelassen.

Einladung zum Informationstag am 19. Oktober 2025

Du bist betroffen oder Angehöriger? Dann solltest du den Informationstag am Sonntag, dem 19.10.2025, von 11 Uhr bis 14 Uhr in der Klinik am Steigerwald nicht verpassen.

Im Hörsaal der Klinik erwartet dich ein abwechslungsreiches Programm:

  • 11.00 Uhr: Begrüßung durch das Team der Klinik
  • 11.05 Uhr: Hauptvortrag von Supervisionsarzt Paul Schmincke: „Post-Covid, Post Vac, chronische Erschöpfung und Fibromyalgie erfolgreich behandeln mit chinesischer Medizin“
  • 12.15 Uhr: Fragerunde mit Oberarzt Paul Schmincke – stelle alle deine Fragen zur Erkrankung und Behandlung
  • 13.30 Uhr: Infos zu Klinikaufenthalt, Kostenübernahme und Organisation
  • 14.15 Uhr: Führung durch die Klinik (ca. 30 Minuten)

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro inklusive Getränke, Snacks und Tagungsmappe. Anmeldung ist online oder telefonisch bei Frau Hoh möglich.

Hier geht's zur Online-Anmeldung

Traditionelle Chinesische Medizin: Ganzheitliche Ansätze für komplexe Erkrankungen

Die Klinik am Steigerwald hat sich auf die Behandlung dieser sogenannten Post-Infektions-Syndrome spezialisiert. Die Chinesische Medizin (TCM) betrachtet den Menschen als Ganzes und sucht nach individuellen Ursachen für die Beschwerden. Besonders die chinesische Arzneitherapie – also die Behandlung mit individuell zusammengestellten Kräuterrezepturen – hat sich als wirksamer Impulsgeber für mehr Gesundheit und Lebensqualität erwiesen.

Wie funktioniert die Therapie?

  • Individuelle Diagnostik: Jede Behandlung beginnt mit einer ausführlichen Anamnese. Körperliche und seelische Symptome werden genau erfasst.
  • Chinesische Arzneimittel: Die Kräuterrezepturen werden auf die spezifischen Beschwerden und Konstitution des Patienten abgestimmt. Ziel ist es, das Immunsystem zu stabilisieren, Entzündungen zu regulieren und die körpereigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
  • Akupunktur und Qigong: Ergänzende Verfahren unterstützen die Therapie, fördern die Durchblutung, lösen Verspannungen und stärken die Lebensenergie („Qi“).
  • Ganzheitliche Betreuung: Neben der medizinischen Behandlung steht die Unterstützung im Alltag, bei Versicherungsfragen und der Organisation des Klinikaufenthalts im Fokus.

Häufige Fragen zu Post-Covid, CFS/ME, Fibromyalgie und Chinesischer Medizin beantwortet

Kann die Traditionelle Chinesische Medizin wirklich helfen?

Studien und langjährige Erfahrung zeigen, dass individuell abgestimmte Kräuterrezepturen und ganzheitliche Ansätze die Lebensqualität deutlich verbessern können. Viele Patienten berichten von mehr Energie, weniger Schmerzen und einer besseren Bewältigung des Alltags.

Wie läuft ein Klinikaufenthalt ab?

Nach einer ausführlichen Eingangsuntersuchung wird ein persönlicher Therapieplan erstellt. Die Behandlung erfolgt stationär oder ambulant, je nach Bedarf und Schweregrad der Erkrankung. Die Klinik unterstützt dich bei allen organisatorischen Fragen.

Wer übernimmt die Kosten?

Die Klinik am Steigerwald ist ein privates Krankenhaus. Die Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse ist möglich, aber sehr selten. Privatversicherungen und Beihilfestellen übernehmen häufig die Behandlungskosten. Beim Informationstag erhältst du dazu alle wichtigen Infos. 


Kontakt und Anfahrt

Klinik am Steigerwald
Waldesruh 
97447 Gerolzhofen 

Telefon: 09832/949-0
E-Mail: info@tcmklinik.de

Die Klinik am Steigerwald findest du auch auf Facebook und Instagram.