ANZEIGE

Informationstag an fränkischer Klinik: Polyneuropathie und Restless-Legs Syndrom -Vielversprechende Therapie mit TCM

4 Min
Oberarzt Jan Hendriksen übernimmt die ärztliche Begleitung des Infotags. Foto: Klinik am Steigerwald
Klinik am Steigerwald: Informationstag zu Polyneuropathie und Restless-Legs - TCM-Theraphie
Chefärztin Dr. med. Silke Gerland erklärt die Chinesische Arzneitherapie bei PNP und RLS in der Klinikapotheke. Foto: Klinik am Steigerwald
Klinik am Steigerwald: Informationstag zu Polyneuropathie und Restless-Legs - TCM-Theraphie
 
Die Körpertherapie ist eine der 5 Säulen in der TCM-Behandlung. Foto: Klinik am Steigerwald
 
Chefärztin Dr. med. Gerland im Anamnesegespräch mit einem PNP- Patienten. Foto: Klinik am Steigerwald
 
Die Akupressur gehört zur Therapie, der Punkt Niere 1 unter dem Fuß wird "Quell des Lebens" genannt. Foto: Klinik am Steigerwald
 

Unruhige Beine, taube Füße, quälende Schmerzen – das sind nur drei von vielen quälenden Symptomen. Was hinter dieser Krankheiten steckt, und welche effektive Therapie die Klinik am Steigerwald entwickelt hat, erfährst du hier.

Ein Ziehen in den Beinen, Brennen in den Füßen, Schlaflosigkeit Nacht für Nacht – Menschen mit Polyneuropathie und Restless Legs-Syndrom erleben alltägliche Belastungen. Du bist selbst betroffen oder kennst jemanden, der darunter leidet? Dann kann es hilfreich sein, sich zu informieren – und neue Wege kennenzulernen. Die Klinik am Steigerwald in Gerolzhofen stellt an einem Informationstag ihr erfolgreiches Behandlungskonzept mithilfe von Traditioneller Chinesische Medizin (TCM) vor.

Das erwartet dich in diesem Artikel:

Die Klinik am Steigerwald behandelt seit 27 Jahren erfolgreich Polyneuropathie und Restless-Legs-Patienten mit Traditioneller Chinesische Medizin. Leider ist dieser Therapieansatz viel zu wenigen bekannt – das will die Klinik am Steigerwald ändern. Der Informationstag findet am Samstag, den 6. September 2025, von 11 bis 14 Uhr in Gerolzhofen im Hörsaal der Klinik statt. Du willst direkt zu Programm und Anmeldung? Dann klicke hier.

Wenn Nerven verrückt spielen: Polyneuropathie und Restless-Legs-Syndrom verstehen

Du spürst ein dauerhaftes Kribbeln in den Zehen beider Füße, hast das Gefühl, als würdest du auf Watte laufen und deine Füße sind taub und/oder schmerzhaft? Das sind typische Warnsignale einer Polyneuropathie-Erkrankung (PNP). Bei dieser Krankheit handelt es sich um eine Erkrankung des peripheren Nervensystems. Dabei werden die Nervenfasern beschädigt, sodass Betroffene ihr Gefühl für Berührung und Druck in Füßen und teils auch Händen verlieren.

Die Polyneuropathie-Erkrankung hat verschiedene Ursachen. Zu den bekanntesten Auslösern zählen Diabetes, Alkohol, Infektionen und bestimmte Medikamente aus der Krebstherapie. Stress, Bewegungsmangel und Fehlernährung begünstigen die Krankheit. Bei einem Großteil der Patienten finden die Neurologen allerdings keine Ursache, ihre Diagnose lautet dann: Polyneuropathie unbekannter Ursache

Aus Sicht der Chinesischen Medizin entsteht eine Polyneuropathie durch eine langsame innere Vergiftung: Es gibt keine einzelne Ursache, vielmehr sind mehrere Faktoren beteiligt, die alle schädlich auf den Körper wirken. Wenn in der Summe ein kritischer Wert erreicht ist, beginnen die ersten Symptome der Polyneuropathie. Wie bei einem überlaufenden Fass.

Restless-Legs-Syndrom: Das musst du wissen

Mit der Polyneuropathie geht in 10 bis 20 Prozent der Fälle auch das Restless Legs-Syndrom (RLS) einher. Stell dir vor, du möchtest einfach nur entspannen – doch in deinen Beinen kribbelt es, zieht es, drückt es. So stark, dass du sie zwanghaft bewegen musst. Genau so fühlen sich viele Betroffene von RLS. 

Der Bewegungsdrang ist vor allem abends und nachts stark, sodass erholsamer Schlaf für viele Betroffene eine Seltenheit ist. Die Folgen: Müdigkeit, Konzentrationsprobleme und psychische Belastungen. RLS kommt aber nicht nur als Begleitererscheinung einer PNP-Erkrankung vor. Die Restless Legs sind auch ein eigenständiges Krankheitsbild. Beginnt die PNP meist bei Patienten im Alter von 65 bis 70 Jahren, kann RLS schon Ende der 30er Jahre auftreten. 

Die schulmedizinische Behandlung der "unruhigen Beine" besteht ausschließlich in der Gabe von Dopamin oder dopaminartig wirkenden Medikamenten. Diese lindern die Symptome größtenteils sofort, müssen aber über die Jahre immer höher dosiert werden und die Krankheit schreitet voran. Sind zunächst die Beine nur in Ruhe und abends aktiv, können sie später auch mittags oder morgens unruhig werden. Auch die Arme gesellen sich dazu. Eine Heilung der Krankheit an sich bewirken die Medikamente nicht.

Informationstag in Gerolzhofen – Vorträge, Fragerunde und mehr

Beim spannenden Informationstag am Samstag, den 6. September 2025, lädt die Klinik am Steigerwald dazu ein, mehr über den PNP- und RLS-Krankheitsverlauf und die innovativen Behandlungsmöglichkeiten der Chinesischen Medizin zu erfahren. Von 11 bis 14 Uhr gibt es interessante Vorträge, Führungen und Fragerunden

Die Programmpunkte im Überblick:

  • 11:00 Uhr: Begrüßung 
  • 11.05 Uhr:  Hauptvortrag des Oberarztes Jan Hendriksen "Die Krankheitsbilder Polyneuropathie (PNP) und Restless Legs-Syndrom (RLS) – welche Behandlungsmöglichkeiten bietet die chinesische Medizin?"
  • 12:00 Uhr: Pause
  • 12.15 Uhr: Fragerunde mit Oberarzt Jan Hendriksen
  • 13.00 Uhr: Pause
  • 13.15 Uhr: Fragen zum Klinikaufenthalt, zur Kostenübernahme und zur Organisation
  • Ca. 14.00 Uhr: Führung durch die Klinik

Wo findet der Informationstag statt? Der Informationstag findet im Hörsaal der Klinik am Steigerwald in Gerolzhofen statt. Für Snacks und Getränke ist gesorgt, und alle Teilnehmenden erhalten eine Tagungsmappe.

Wie kann ich mich anmelden? Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 60 begrenzt, deshalb lohnt sich eine schnelle Anmeldung! Anmelden kannst du dich ganz einfach hier über das Online-Formular oder mit einem Anruf unter 09382-949207 bei Frau Hoh. Die Anmeldegebühr beträgt 30 Euro.

Hier findest du alles Wichtige über den Informationstag

Mit Chinesischer Medizin zurück zur Lebensqualität – so sieht die Therapie aus

In der Schulmedizin liegt der Fokus auf der medikamentösen Behandlung der Schmerzen. Für die Bewegungsstörungen oder die Taubheit sind noch keine Medikamente entwickelt. Die Klinik am Steigerwald geht einen anderen Weg: Hier werden Krankheiten nach den Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) behandelt, die bessere Behandlungskonzepte bietet, wenn es um chronische Krankheiten geht. Nicht die Symptome, sondern die Ursachen stehen hier im Zentrum der Behandlung.

Die Therapie von PNP und RLS besteht dabei hauptsächlich aus der Chinesischen Arzneitherapie. Unterstützt wird die Chinesische Arzneitherapie durch Fußreflexzonenmassage, Qi Gong, Psychotonik, Shiatsu, Akupunktur und Diätetik. In der Klinik arbeitet ein erfahrenes Team aus Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften. Alle Ärzte verfügen über eine schulmedizinische Ausbildung und haben sich intensiv in der Methodik der TCM fortgebildet.

Die chinesische Arzneitherapie basiert auf einem bestimmten Krankheitsverständnis, das eng mit dem chinesischen Begriff "Tan" zu tun hat. Er beschreibt alle unerwünschten Substanzen, die den Energiefluss des Körpers stören. Diese Substanzen entstehen durch ungesunde Ernährung, Stress, Medikamenteneinflüsse und Stoffwechselstörungen. Deshalb wird in der Chinesischen Medizin ein ganz einheitliches Konzept verfolgt, das Körper und Geist heilt.

Die Erfolge der Klinik am Steigerwald sprechen für sich: Viele der Patienten berichten von spürbaren Verbesserungen. Schmerzen werden gelindert, die Motorik wird gestärkt und das allgemeine Wohlbefinden verbessert sich. Durch das TCM-Therapiekonzept und die umfassende Betreuung können Betroffene ihre Symptome verringern und oft ihre Lebensqualität zurückgewinnen.

Erfahre hier mehr über die Behandlung mit TCM

Erfolgschancen der Klinik am Steigerwald

Hier wird nicht nur fachlich sauber gearbeitet. Das Herz ist dabei. Jedem Patienten wird mit Respekt begegnet und er wird individuell behandelt. Die gute Atmosphäre unter den Mitarbeitern hilft auch, psychische Belastungen zu verarbeiten und anklopfende Verzweiflung zu lindern. Vielen Dank!

Polyneuropathie Patientin

Wie könnte deine Behandlung in der Klinik am Steigerwald konkret aussehen? In der Regel beginnt die Therapie mit einem stationären Krankenhaus-Aufenthalt von etwa drei Wochen. Danach folgt die ambulante Begleitung, um die Erfolge langfristig zu stabilisieren.

Das Ergebnis: Von der Behandlung in der Klinik am Steigerwald profitieren rund 90 Prozent der Patienten. Bei jeder zweiten erkrankten Person verbessern sich die Symptome nachhaltig und bei weiteren 40 Prozent schreitet die eigentlich sich stetig verschlechternde Krankheit nicht weiter fort.

Was macht die Klinik am Steigerwal so besonders?

Die Klinik am Steigerwald ist nicht nur ein Ort für medizinische Behandlung, sondern auch ein geschützter Rückzugsort. Die ruhige Lage mitten im Naturpark Steigerwald verhilft der Klinik zu einer besonderen Heilwirkung: Fern von Stress, Reizüberflutung und Termindruck können Patienten zur Ruhe kommen und Kraft tanken.

Hier findest du viele weitere Informationen zu der Klinik

Kontakt und Anfahrt

Klinik am Steigerwald

Waldesruh
97447 Gerolzhofen

Telefon: 09382949 - 0
E-Mail: info@tcmklinik.de 

Social Media: Schau doch auch gerne auf Facebook, Instagram oder YouTube vorbei.