Wenn du Bürgergeld erhältst und dich beruflich qualifizieren möchtest, kannst du einen Weiterbildungsbonus erhalten. Wann hast du Anspruch auf zusätzliche 150 Euro?
Weiterbildung ist eine Investition in deine berufliche Zukunft. Auch wenn du aktuell Bürgergeld beziehst, kannst du in deine berufliche Zukunft investieren. Wer während des Bezugs von Bürgergeld eine berufliche Qualifizierung erfolgreich absolviert, um damit später zu arbeiten, bekommt 150 Euro als Bonus geschenkt.
Unter welchen Bedingungen kannst du diesen Bonus erhalten?
Was ist das Bürgergeld und wer bekommt es?
Der Weiterbildungsbonus des Bürgergelds ist eine Zahlung, die nur von Bürgergeldempfängerinnen und Bürgergeldempfängern erhalten werden kann. Das Bürgergeld ist eine staatliche Leistung, die nach den gesetzlichen Vorgaben des Sozialgesetzbuches II (kurz: SGB II) ausgezahlt wird. Du kennst diese Geldleistung sicherlich unter ihrem Vorgängernamen, dem sogenannten Hartz IV. Nach der Reform vom 1. Januar 2023 heißt die Leistung nach dem SGB II inzwischen Bürgergeld. Wie viel Bürgergeld dir zusteht oder zustehen würde, kannst du online berechnen.
Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht selbstständig bzw. aus eigenen Kräften, mit einem eigenen Einkommen bestreiten können, haben in Deutschland die Möglichkeit, Bürgergeld zu beantragen. Dies geschieht bei einem Jobcenter, in der Regel dem Jobcenter, das für den jeweiligen Wohnort, die Stadt oder den Landkreis, in dem du wohnst, zuständig ist.
Gründe, aus denen jemand Bürgergeld bezieht, sind sehr vielfältig. Zum Beispiel kannst du deine Arbeit verlieren und findest keine neue Stelle in deinem Beruf. Dann kann es gut sein, dass du die Chance auf eine berufliche Qualifizierung angeboten bekommst. Eine berufliche Weiterbildung kann von den Jobcentern und den Arbeitsagenturen gefördert werden. Und zwar mit einem Bürgergeld-Weiterbildungsgeld.
Bürgergeld und Weiterbildung
Mit dem Bürgergeld möchte der Gesetzgeber die berufliche Weiterbildung und berufliche Qualifikation stärker fördern. Denn eines steht fest: In Zeiten des Fachkräftemangels werden qualifizierte Arbeitskräfte eher einen Job finden als unqualifizierte. Das sehen auch die Kammern und Verbände in Deutschland so. Wenn du also deine Chance auf eine Arbeitsstelle steigern möchtest, ist eine berufliche Qualifikation die beste Voraussetzung dafür. Im Grunde bedeutet das für junge Menschen: "Ausbildung geht vor Aushilfsjob", und für Menschen, die schon länger im Berufsleben stehen: "Weiterbildung ist der Schlüssel, um im Business zu bleiben".
Wie werden Bürgergeldempfänger bei einer beruflichen Weiterbildung unterstützt? Das Augenmerk soll bei der Vermittlung der Menschen in Arbeit mehr auf Qualifizierung, Weiterbildung und sinnvolle Arbeitssuche liegen. Laut der Bundesregierung ist dabei das Ziel [...] vor allem, sie [Menschen] in dauerhafte Jobs zu vermitteln".