Steuerklasse III: Wer bekommt sie und welche Folgen hat das für die Rente?
Autor: Oliver Jung-Kostick
Deutschland, Mittwoch, 09. August 2023
Die Steuerklasse III hat ihre Besonderheiten, welche sich auch auf die Rente und andere Leistungen auswirken können. Wann bist du in Steuerklasse III?
- Wann kommst du in Steuerklasse III?
- Welche Auswirkungen hat das?
- Beeinflusst das die Rente?
- Ausblick
Die Steuerklasse III mit ihrer niedrigeren Besteuerung von circa 31,8 Prozent klingt erst mal sehr interessant. Wer hätte nicht gerne monatlich mehr Netto auf dem Konto? Doch einfach so gibt es sie nicht – es sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Und sie wirkt sich automatisch auf eine zweite Person aus. Auch die Steuerklasse I hat bestimmte Folgen für die Rente.
Wann kommst du in Steuerklasse III?
Die Steuerklasse III gibt es nur für verheiratete oder verpartnerte Paare. Für diese ist die "normale" Steuerklasse ab Heirat/Verpartnerung automatisch die IV (und zwar für beide). Du kommst nur auf Antrag in die Steuerklasse III, für deine*n Partner*in bedeutet das automatisch die Steuerklasse V.
Die Konstruktion eignet sich für Paare, bei denen die Partner*innen ungleich verdienen. Die Person mit dem höheren Einkommen wählt die Steuerklasse III, die mit dem geringeren Einkommen erhält automatisch die Steuerklasse V.
Auch interessant: Wann lohnt es sich, die Steuererklärung selbst zu machen?
Welche Auswirkungen hat das?
Spürbare Auswirkungen hat das zunächst nur für den Partner oder die Partnerin mit der Steuerklasse III und dem höheren Einkommen. Durch die Steuerklasse III bleibt unterm Jahr erst einmal mehr Netto vom Brutto.
Bei der Jahreseinkommenssteuererklärung werden – vereinfacht ausgedrückt – beide Partner*innen als ein Steuerpflichtiger behandelt. Da erst jetzt feststeht, was ihr zusammen als zu versteuernde Einkünfte habt, kann es auch zu Steuernachzahlungen und Einkommenssteuervorauszahlungen kommen.