Wer sich trennt, möchte möglichst schnell aus der gemeinsamen Wohnung raus. Doch was ist, wenn du dir einen Umzug einfach nicht leisten kannst?
- Trennungen können zu finanziellen Problemen führen
- Wohin ziehen, wenn ich kein Geld habe?
- Frauen haben nach einer Trennung häufiger finanzielle Probleme
Die Trennung ist besiegelt und du möchtest so schnell wie möglich aus der Wohnung raus. Verständlich, doch wie sollst du dir das in der aktuellen Situation leisten? Schließlich kostet ein Umzug mit den einhergehenden Neuanschaffungen viel Geld und auch die Mieten steigen immer weiter. Wir geben dir im Folgenden einige Tipps.
Trennung können zu finanziellen Problemen führen
Manchmal ist eine Trennung aufgrund verschiedener Umstände unumgänglich. Doch dadurch können nicht nur emotionale, sondern auch finanzielle Probleme entstehen. War man nicht verheiratet, dann muss man nach der Trennung sofort auf eigenen Beinen stehen. Wenn man jedoch verheiratet war, dann kann man auf finanzielle Unterstützung hoffen.
Hat man kein Geld, dann ist der Ehepartner oder die Ehepartnerin in vielen Fällen verpflichtet, Trennungs- oder Ehegattenunterhalt zu zahlen sowie bei gemeinsamen Kindern, auch Unterhalt für diese.
Du suchst einen Job? jobs.inFranken.de!
Der Unterhalt muss in der Höhe gezahlt werden, mit welchem der eigene Lebensstandard fortgeführt werden kann. Allerdings nur, wenn der Partner oder die Partnerin auch finanziell leistungsfähig ist. Wird die Zahlung verweigert, dann kann das Geld auch eingeklagt werden, was häufig jedoch ein sehr langwieriger Prozess ist.
Wohin ziehen, wenn ich kein Geld habe?
Wenn nach der Trennung kein Geld für eine eigene Wohnung vorhanden ist, dann kann Wohngeld beantragt werden. Dies ist eine Sozialleistung, welche auf Antrag nach § 22 WoG gewährt wird. Der Antrag ist beim Wohngeldamt der Gemeinde oder Stadtverwaltung zu stellen.
Dazu müssen auch Einkommensnachweise vorgelegt werden, welche eine Bedürftigkeit bestätigen. Ob Wohngeld ausgezahlt wird, hängt vom Vermögen, Einkommen und der Frage, ob Kinder mit in der Wohnung leben, ab. Aber auch die Höhe der Miete spielt eine wichtige Rolle.