"Cash Trapping": Wie funktioniert die Betrugsmasche?
"Cash Trapping ist Realität, solche Betrugsfälle kommen immer wieder vor", warnt die Sparkasse deshalb online. Das Problem: Meistens verlassen die Bankkunden den Geldautomaten, ohne Verdacht zu schöpfen.
Die Täter entfernen anschließend die Blende und nehmen das Geld mit. Um sich vor Cash Trapping zu schützen, sollten Bankkunden folgende Hinweise beachten:
Automaten prüfen: Kontrollieren Sie vor der Geldabhebung den Geldausgabeschacht. Ziehen oder rütteln Sie leicht an der Klappe, um zu prüfen, ob etwas manipuliert wurde.
Nicht weggehen: Wenn das Geld nicht ausgezahlt wird, bleiben Sie vor Ort und informieren Sie einen Bankmitarbeiter oder rufen Sie die Polizei - vor allem, wenn Ihnen der Automat auf dem Display keine Fehlermeldung anzeigt.
Ablenkung vermeiden: Lassen Sie sich nicht von Fremden ansprechen oder weglocken.
Moderne Geldautomaten sind heute mit Sicherheitsmechanismen ausgestattet, um Betrug zu verhindern. Dennoch ist es wichtig, wachsam zu bleiben und bei Auffälligkeiten die Bank oder Polizei zu informieren, betont auch die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes in einer Mitteilung.
Wie erkennt man den Betrug am Geldautomaten?
Neben Cash Trapping kommt es aktuell auch zu anderen Betrugsmaschen wie dem sogenannten Skimming. Dabei werden Kartendaten und PINs durch manipulierte Kartenlesegeräte oder versteckte Kameras ausgespäht. Die Polizei rät daher, bei der PIN-Eingabe die Tastatur immer mit der Hand abzudecken und Automaten auf ungewöhnliche Anbauten oder abstehende Teile zu überprüfen.
Wer den Verdacht hat, Opfer eines Betrugs geworden zu sein, sollte umgehend seine Karte sperren lassen und Anzeige erstatten. Der bundesweite Sperrnotruf ist rund um die Uhr unter der Nummer 116 116 erreichbar.
"Regelmäßige Kontrolle der Kontoauszüge ist ebenfalls wichtig, um verdächtige Transaktionen frühzeitig zu erkennen", rät die Sparkasse und verweist auf die Möglichkeit, bei Auffälligkeiten sofort die Bank zu kontaktieren.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.