Hast du sie zuhause? Diese alten Gameboy-Spiele bringen dir jetzt tausende Euro

2 Min
Artikel hier von uns vorlesen lassen. Dieser Audiobeitrag wurde maschinell generiert. Mehr Infos findest du hier.

Alte Gameboy-Spiele erfreuen sich auch heute noch großer Beliebtheit. Es gibt unter ihnen sogar sehr wertvolle Exemplare. Welche Spiele können richtig viel Geld einbringen?

Gerade Personen, die in den 90ern geboren sind, werden Gameboy-Spiele noch kennen und lieben. Auch heutzutage erfreuen sich viele Games noch großer Beliebtheit. Wer jedoch auf neuere Konsolen umgestiegen ist und noch ältere Spiele Zuhause hat, sollte aufpassen. Manche Gameboy-Spiele können noch viel Geld auf Auktionen einbringen.

Zu den wertvollsten Gameboy-Klassikern zählen Pokémon- und Super Mario-Spiele. Doch nicht nur Gameboy-Spiele können ein echter Schatz sein, auch Video-Kassetten, Schallplatten und CDs können dir ein Vermögen bringen.

Diese Gameboy-Spiele sind viel Geld wert

Ein wertvolles Gameboy-Spiel ist das "Pokémon Gelb"-Spiel. Hierbei handelt es sich um ein Pokémon-Spiel der 1. Generation. Es hat einige Neuerungen im Gegensatz zu den Editionen in Rot und Blau. Die gelbe Edition erschien erstmalig 1998 in Japan und wurde im Auktionshaus Heritage Auctions für 78.000 Dollar versteigert. Dies entspricht einem Wert von knapp 71.500 Euro.

Noch mehr Geld können die rote und blaue Pokémon-Editionen einbringen, denn sie waren die ersten Pokémon-Spiele auf dem Markt. Pokémon Rot erschien 1996 in Japan für den Gameboy. Ein Exemplar der Pokémon Edition Rot wurde bei einer Versteigerung des Auktionshauses Heritage Auctions für 84.000 Dollar verkauft. Umgerechnet sind dies knapp 80.000 Euro.

Am meisten Geld hat jedoch ein anderes Spiel bisher eingebracht. Das teuerste Spiel aus dem Hause Nintendo ist dabei gar kein klassisches Gameboy-Spiel. Super Mario Bros. 3 erschien für das Nintendo Entertainment System im Jahr 1988 in den USA. Das Spiel wurde im Jahr 2020 im Auktionshaus Heritage Auctions für unglaubliche 660.000 Euro versteigert. Das sind knapp 605.000 Euro.

Wertvolle Spiele: Das macht sie aus

Auch heutzutage spielen noch viele Erwachsenen auf ihrer Nintendo-Konsole die neuesten Versionen ihrer Kindheitsspiele und schwelgen in nostalgischen Erinnerungen. 

Die beliebtesten Spiele bei Amazon ansehen

Dies ist vermutlich auch der Grund, warum es viele Sammler gibt, die bereit sind, große Summen für die Retro-Spiele bezahlen. Jedoch gibt es einige Faktoren, die ein altes Gameboy-Spiel erfüllen muss, um für Sammler interessant zu sein.

  • Beliebtheit und Seltenheit: Einer der wichtigsten Kriterien ist die Beliebtheit des Spiels. Echte Gameboy-Klassiker wie Super Mario oder Pokémon erfreuen sich auch heute noch großer Beliebtheit. Besonders wertvoll sind hier die ersten Editionen der Spiele. Ein weiteres Kriterium ist aber auch die Seltenheit der Spiele. Je häufiger man Retro-Spiele findet, desto weniger sind sie wert.
  • Zustand: Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Verkaufen ist der Zustand der Spiele. Bei einem sehr gut erhaltenen Spiel, das vielleicht sogar noch die Originalverpackung hat, ist der Wert viel höher. Wenn jedoch zum Beispiel der Aufkleber ausgeblichen ist und die Originalverpackung fehlt, ist die Nachfrage deutlich niedriger. Noch wertvoller ist ein Spiel, wenn es sogar noch eingeschweißt ist und das Siegel ungebrochen. Diese Games sind besonders selten und somit auch sehr wertvoll.
  • Preislisten: Es gibt viele Listenpreise auf verschiedenen Webseiten für Videospiele. Allerdings solltest du dich auf diese nicht blind verlassen. Um den groben Wert eines Spiels zu ermitteln, solltest du lieber bei Online-Auktionen nachschauen.
  • Grading: Es gibt Firmen, die sich auf das Graden von Videospielen spezialisiert haben. Dabei wird das Sammlerstück von einem unabhängigen Unternehmen bewertet. Wenn du ein Spiel graden lässt, kommt es in eine Plastikhülle mit Zertifikat. Auf diesem Zertifikat ist eine Punktzahl, welche den Zustand des Spiels widerspiegelt. Das Grading steigert den Wert eines gut erhaltenen Spiels.
Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © M-Production/Adobe Stock (Symbolbild)