Drängeln, Schubsen, Nerven: Was laut Reddit-Nutzern an der Supermarktkasse heute schiefläuft

2 Min

Viele Supermarkt-Kunden ärgern sich über das Verhalten jüngerer Menschen an der Kasse. Ein Reddit-Post entfacht eine hitzige Debatte im Netz über den richtigen Kassenband-Knigge.

Wer regelmäßig im Supermarkt einkauft, kennt es: Kaum steht man an der Kasse, beginnt das Gedrängel. In einem Reddit-Post hat ein Nutzer seinem Ärger darüber nun öffentlich Luft gemacht – und trifft damit offenbar einen Nerv. Besonders das Verhalten jüngerer Menschen sorgt bei ihm für Frust. Doch nicht nur Kunden beschweren sich, sondern auch Mitarbeiter berichten immer wieder von dreisten Kunden

Sein Beitrag, in dem er sich über das voreilige Auflegen von Waren und mangelnde Rücksichtnahme beklagt, hat mittlerweile Hunderte Kommentare ausgelöst. Der Brennpunkt Kassenband ist für viele ein hitziges Thema, auch in Bezug darauf, welche Produkte nicht aufs Kassenband gehören. Viele Nutzer schildern ähnliche Erfahrungen – und die Debatte darüber, wie man sich am Kassenband richtig verhält, ist in vollem Gange.

Kassenband-Knigge: Warum gerade junge Kunden für Ärger sorgen

Der Stein des Anstoßes: Während ein Kunde noch dabei ist, seine Einkäufe aufs Band zu legen, schieben andere schon ihre Waren hinterher – meist, so der Eindruck, jüngere Leute. "Die Leute hinter mir legen ihre Sachen schon auf, sodass deren Sachen in meine 'reinfahren'", berichtet er. Auf höfliche Hinweise stößt er selten auf Verständnis. "Ich solle meine Sachen doch dann auf meine anderen Sachen legen – WTF?" Das sorge für reichlich Frust beim Einkaufen, macht der User sich Luft.

Auch andere Nutzer berichten von ähnlichen Erfahrungen. Ein User schildert in seinem Kommentar: "Ich hab meine Sachen einfach weiter aufs Band gelegt, auf die Sachen vom Drängler." Das Ergebnis: "Der konnte seine Sachen dann schön rausfischen, während die Frau an der Kasse offenbar für olympisches Gold im Schnellscannen trainiert hat."

In einem besonders kuriosen Fall wurden Artikel sogar zwischen bereits gelegte Waren geschoben, sodass der Betroffene am Ende zweimal einpacken und bezahlen musste. Klar ist: Das Verhalten am Kassenband sorgt für Zündstoff – und die Debatte um den richtigen 'Kassenband-Knigge' dürfte so schnell nicht enden.

Abstand halten an der Supermarktkasse: Ein Dauer-Problem beim Einkaufen

Mindestens genauso hitzig diskutieren die Reddit-Nutzer über das Thema Abstand beim Anstehen. Viele fühlen sich von ihren Mitmenschen bedrängt: "Schlimmer finde ich die, die sich hinter einem anstellen und gefühlt eine romantische Beziehung mit einem anfangen wollen, in dem die damit starten, einen in den Nacken zu pusten."

Auch Bitten um mehr Abstand stoßen oft auf Unverständnis. "Was den? Ich stehe hier ja nur!" – diese oder ähnliche Antworten bekommen viele zu hören. Und das Problem betrifft keineswegs nur eine Altersgruppe: "Das können gerne jüngere UND ältere."

Manche greifen daher zu eigenen Tricks, um sich Platz zu verschaffen. "Ich habe meinen Einkaufswagen immer hinter mir beim Ausladen. Da kommt erst mal niemand ans Band." Für viele gilt: Ein Einkaufswagen Abstand sollte das Minimum sein. "Wieso stehen Menschen an der Kasse so nah an einem, dass sich unsere Klamotten berühren?"

Am Ende zeigt die lebhafte Diskussion: Ob es ums Drängeln am Kassenband oder fehlenden Abstand beim Anstehen geht – kleine Gesten der Rücksichtnahme können im Supermarktalltag viel bewirken. Wer sich an einfache Regeln hält und seinen Mitmenschen ein wenig Raum lässt, sorgt nicht nur für einen entspannteren Einkauf, sondern trägt auch zu einem angenehmeren Miteinander bei.

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © Anton/AdobeStock