Beinahe jede zweite Stellenanzeige wirbt auch mit Fort- und Weiterbildungsangeboten. An Bedeutung gewinne die Aussicht auf flexible Arbeitszeitmodelle, betonen die Projektleiter Roman Wink und Daniel Bensel. Gleitzeit, Homeoffice oder Vertrauensarbeitszeit gehören offenbar inzwischen zum Standardrepertoire der Firmen. Mit weitem Abstand hinter diesen Top-Extras landen Klassiker wie Familienfreundlichkeit oder Gesundheitsangebote.
Über das Gehalt wird nur selten berichtet, dafür umso mehr über entgeltähnliche Leistungen
Verwundert stellen die Autoren fest: Über Geld wird nur selten in Stellenanzeigen konkret informiert: Nur 17 % enthalten Gehaltsangaben. Die Studie der Bertelsmann Stiftung sortiert die Zusatzleistungen in sieben Kategorien und zeigt damit, was alles möglich ist: 1) Entgeltähnliche Leistungen: betriebliche Altersvorsorge, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Prämien, Mitarbeiterrabatte, Diensthandy, Laptop, Arbeitskleidung, Job-Rad, Firmenwagen, Deutschlandticket, kostenlose Getränke und der Obstkorb. 2) Fort- und Weiterbildung: Fortbildungen, Weiterbildungen, Schulungen, Seminare, E-Learning-Angebote und Workshops.
3) Entwicklungsperspektiven: Einarbeitung, Mentoring, Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten, langfristige Perspektiven, unbefristete Festanstellung, sicherer Arbeitsplatz und ein Quereinstieg ist möglich. 4) Arbeitsorganisation: flexible Arbeitszeiten, Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit, geregelte Arbeitszeiten, 35-Stunden-Woche, Sabbatical, zusätzlicher Urlaub, mobiles Arbeiten/Homeoffice, moderne Büros/Ausstattung, zentrale Lage, Parkplätze und ein Betriebsrestaurant.
5) Familie: Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Kinder(notfall)betreuung, Betriebskindergarten, Vermittlung von Betreuungs- und Pflegepersonal, Eltern-Kind-Büro, Elternzeit, familienfreundliche Arbeitszeiten und eine familienbewusste Personalpolitik. 6) Gesundheit: betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebsarzt, Vorsorgeuntersuchungen, Fitnessstudio, Sportangebote, Yoga, Massagen und Stressbewältigungskurse. 7) Unternehmenskultur: flache Hierarchien, Duz-Kultur, kurze Entscheidungswege, motivierte Teams, wertschätzende Arbeitsatmosphäre, gutes Betriebsklima, Team-Events und Belegschaftsfeiern.
Das Deutschlandticket ist ein beliebter Benefit
Eine erstaunliche Karriere hat nach Feststellung der Studie der Benefit Deutschlandticket gemacht. Es zählt offenbar zu den Zusatzleistungen mit besonders großem strategischem Potenzial – weil es ökologische, ökonomische und soziale Vorteile vereint. Es ist gleichermaßen bei Firmen und Arbeitnehmenden beliebt.
Unternehmenskultur ist ein fest etabliertes Element in Stellenanzeigen. Mehr als jede zweite Ausschreibung enthält Begriffe wie Teamgeist, Kollegialität oder angenehmes Betriebsklima. Aber, so schreiben die Autoren der Untersuchung, in jüngster Zeit müssen weiche Benefits zunehmend handfesten Vorteilen weichen.
Kein anderer Bereich hat in den vergangenen fünf Jahren so stark an Bedeutung gewonnen wie die Arbeitsorganisation. Während 2019 nur rund 30 % aller Stellenanzeigen entsprechende Benefits enthielten, ist ihr Anteil bis 2024 auf 61 % gestiegen. "Unter dem Dach der Arbeitsorganisation werden betriebliche Zusatzleistungen gebündelt, die auf eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, moderne Arbeitsumfelder und größere zeitliche Autonomie zielen", berichtet Roman Wink. Zu den quantitativ häufigsten Vorteilen zählen flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und mobiles Arbeiten.
Vorschaubild: © CC0 / Pixabay / WonderfulBali