Aktivrenten-Lüge? Wie viel nach Sozialabgaben Rentnern wirklich übrig bleibt

1 Min

Die Aktivrente wird auf den Weg gebracht. Rentner sollen sich ab 2026 steuerfrei 2000 Euro hinzuverdienen können. Allerdings landet am Ende deutlich weniger auf dem Konto.

Die Regierung bringt die Aktivrente auf den Weg. Starten soll diese ab Januar 2026. Rentner, die weiterarbeiten möchten, sollen sich so 2000 Euro steuerfrei im Monat hinzuverdienen können. Mit großen Erwartungen dürften sich viele Rentner auf die Umsetzung der Aktivrente freuen, schließlich müssen viele - trotz jahrelanger Arbeit - von maximal 1400 Euro Rente leben

Ab wann man als "wohlhabender" oder "reicher" Rentner gilt, verdeutlichen Zahlen der Deutschen Rentenversicherung. Die 2000 Euro Aktivrente sind zwar steuerfrei, doch nicht frei von Sozialabgaben, Krankenkassenbeiträgen und Zahlungen für die Pflegeversicherung. 

Aktivrente: So viel bleibt von den 2000 Euro wirklich übrig

Und auch, wenn die Regierung davon ausgeht, dass durch die Einführung der Aktivrente dem Bund rund 890 Millionen Euro pro Jahr fehlen, erhofft sie sich gleichzeitig, dass die Sozialversicherungen durch die Zahl der Erwerbstätigen profitieren. Besonders die in Schieflage geratenen Krankenkassen können zusätzliches Geld gebrauchen, weshalb auch immer wieder die Beiträge erhöht werden.

Neues Buch der Verbraucherzentrale: 'Geld zurück von Vater Staat - Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2024/2025'*

Zu den Sozialabgaben kommt hinzu, dass Arbeitgeber, die die Rentner beschäftigen, in die Rentenversicherung einzahlen müssen. Rentnern dürfte nach Abzug der Abgaben in Höhe von etwa 207 Euro ein Restbetrag von 1793 Euro bleiben. Je nach Krankenkasse und entsprechenden Zusatzbeiträgen können die Abgaben höher oder geringer ausfallen. 

Immerhin: So oder so kann die Rente finanziell gut aufgebessert werden. Wer einen Job auf Mindestlohn-Basis ausübt, muss allerdings mindestens 38 Stunden die Woche arbeiten, um ansatzweise auf die 2000 Euro zu kommen. Sprich: Vollzeit. Laut Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) ergibt sich für den Staat ein Plus, wenn sich 75.000 Rentner in Deutschland dafür entscheiden, weiterzuarbeiten.

Aktivrente: Sie soll weitere Vorteile mit sich bringen

Neben den finanziellen Aspekten soll die Aktivrente auch soziale Vorteile mit sich bringen. Wer länger im Job bleibt, fühlt sich der Gesellschaft zugehörig, ist weniger alleine, soll länger gesünder bleiben und sich weiterbilden können. 

Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © Kristin Gründler/AdobeStock