Welche Waschmittel brauchst du wirklich? Verbraucherzentrale gibt Antworten

3 Min

Im Alltag gehört die Wäsche zu den wiederkehrenden Aufgaben im Haushalt. Die Auswahl an Waschmitteln, die in den Regalen der Supermärkte zu finden sind, kann geradezu erdrückend sein. Doch wie entscheidest du, welches davon für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist?

  • Nur drei Sorten Waschmittel für saubere Wäsche nötig
  • Vollwaschmittel für helle Textilien, Colorwaschmittel schont Farben
  • Feinwaschmittel für empfindliche Stoffe, sparsame Dosierung schon Umwelt
  • Waschmittelsorten sparsam dosieren für weniger Umweltbelastung

Willst du Waschmittel kaufen, kann dieses Vorhaben zur Herausforderung werden. In den Regalen stehen unzählige Varianten und Darreichungsformen, die oftmals sehr teuer sind. Neben Pulver gibt es Produkte in Gelform, als Pods oder als Paste. Daneben findest du eine breite Auswahl an Weichspülern oder Spezialprodukten, um beispielsweise Flecken oder schlechte Gerüche zu entfernen.

Welche der angebotenen Waschmittel benötigst du wirklich?

Zu den Verkäufen der unterschiedlichen Waschmittelsorten veröffentlicht der Industrieverband Körperpflege und Waschmittel regelmäßig aktuelle Erhebungen zu den Verbrauchsmengen. Die Ergebnisse zeigen: Im Jahr 2021 wurden in Deutschland 540.000 Tonnen Waschmittel und 231.000 Tonnen Weichspüler verbraucht. Hierbei sind alle Produktgruppen zusammengefasst. Doch die Vielzahl an verschiedenen Waschmitteln kann verwirrend sein. Sind für die Hausarbeit wirklich alle Sorten notwendig, die in den Drogerie- und Supermärkten in den Regalen stehen oder profitiert hauptsächlich die Industrie von den Verkäufen? Laut einem Bericht der Verbraucherzentrale Hamburg benötigst du nur drei Sorten, damit deine Wäsche sauber wird: 

  • Vollwaschmittel
  • Colorwaschmittel
  • Feinwaschmittel 

Andere Waschmittel, wie beispielsweise gegen schlechte Gerüche oder Hygienereiniger sind nicht zwingend notwendig. Zudem ist noch ein weiterer Faktor relevant, der gegen den Einsatz eines Hygienespülers spricht. Verwendest du regelmäßig Desinfektionsmittel beim Wäschewaschen, kann dies dazu führen, dass sich multiresistente Keime ausbreiten

Vollwaschmittel ist der Allrounder für helle Textilien

Wie setzt du die drei empfohlenen Waschmittel richtig ein? Vollwaschmittel ist ideal für weiße und helle Wäsche, denn die Produkte enthalten optische Aufheller und Bleichmittel. Deshalb solltest du damit keine farbigen Textilien waschen, weil es zu Farbveränderungen kommen kann. Ein gutes Ergebnis erzielst du bei heller Tischwäsche, Handtüchern oder Bettwäsche aus Baumwolle oder Leinen. 

Bestseller Vollwaschmittel - hier direkt anshen

Vorzugsweise solltest du zu Pulver greifen, weil in flüssigen Erzeugnissen keine Bleichmittel enthalten sind, denn in Flüssigkeit sind diese Stoffe nicht haltbar. Ferner enthalten diese Vollwaschmittel keine Zeolithe. Hierbei handelt es sich um Stoffe, die beigemischt werden, um das Wasser zu enthärten. Allerdings können Zeolithe helle Rückstände auf den Textilien hinterlassen. Um dies zu verhindern, enthalten flüssige Vollwaschmittel einen erhöhten Anteil an Tensiden. Dadurch kann die Wäsche bei niedrigeren Temperaturen gewaschen werden, denn die chemischen Substanzen erleichtern die Schmutzablösung. 

Claudia Oberascher von der Initiative Hausgeräte+ empfiehlt, einmal monatlich einen Waschgang bei 60 Grad Celsius durchzuführen. Dadurch werden Viren und Bakterien beseitigt, die sich in der Trommel ansiedeln können, wenn du häufig deine Kleidung bei niedrigen Temperaturen wäschst. Die Verunreinigung durch Bakterien kann dazu führen, dass die Maschine unangenehm riecht. 

Farbige Wäsche und feine Textilien benötigen besondere Pflege

Bunte Kleidung und Wäsche wird mit einem Colorwaschmittel sauber. Gleichzeitig schont das Produkt die Farben, denn es enthält keine Bleichstoffe. Ferner wird auf optische Aufheller verzichtet, sodass die Textilien nicht verblassen. Ein Farbverhinderer sorgt dafür, dass die Stücke nicht verfärben. Allerdings gibt es hierfür keine Garantie, dass es dennoch zu einem Farbübertritt bei extrem gefärbter Kleidung kommt. Deshalb solltest du die Stücke vorher sortieren und nur ähnliche Farbtöne in die Trommel geben.

Bestseller Colorwaschmittel - hier direkt ansehen

Ob du dich für ein Pulver entscheidest oder lieber einen flüssigen Reiniger kaufst, bleibt dir überlassen, denn beide Varianten haben eine ähnlich gute Waschkraft. Allerdings kann bei häufigem Einsatz von flüssigen Colorwaschmitteln die Kleidung einen Grauschleier bekommen. Waschmittel in Pulverform enthalten hingegen – wie bereits oben erwähnt – Zeolithe, die weiße Verfärbungen hervorrufen können. 

Für feine Wäsche ist ein Feinwaschmittel ratsam. Diese Produkte enthalten keine Enzyme, Bleichmittel oder Aufheller. Zudem haben sie eine erhöhte Schaumbildung, die dazu führt, dass feine Blusen oder Hemden nicht allzu sehr aneinander reiben. Dies schont die Fasern. Feinwaschmittel sind für Unterwäsche oder Feinstrumpfhosen sehr gut geeignet. Auch die meisten Wäschestücke aus Seide kannst du mit einem Feinwaschmittel auffrischen. Bei besonders empfindlichen Wäschestücken aus feiner Naturseide oder Wolle kannst du vorsichtshalber zu einem speziellen Waschmittel für Seide und Wolle greifen, weil diese keinerlei alkalische Inhaltsstoffe enthaltenen, die die Fasern angreifen können. Vorsichtshalber solltest du die Hinweise auf dem Pflegeetikett des jeweiligen Teils beachten. 

Bestseller Feinwaschmittel - hier direkt ansehen

Worauf solltest du beim Wäschewaschen achten?

Grundsätzlich solltest du alle Waschmittelsorten sparsam dosieren, am besten hältst du dich an die Empfehlungen des Herstellers. Denn je weniger Waschmittel verwendet wird, desto besser ist es für die Umwelt. Schließlich enthält ein Großteil der Reiniger Tenside, Duftstoffe sowie Enzyme. Diese Stoffe belasten die Umwelt und das Abwasser. Menschen mit einer Kontaktallergie sollten beim Kauf von Waschmitteln besonders vorsichtig sein, weil sie auf Duftstoffe oder andere Inhaltsstoffe mit teilweise heftige Symptomen reagieren. Diese Komponenten sind beispielsweise häufig in Weichspülern enthalten

Mittlerweile gibt es unzählige Varianten auf dem Markt. Neben Waschmitteln in Pulverform oder flüssigen Produkten sollen Tabs, Caps oder Pods die Hausarbeit erleichtern. Ob die unterschiedlichen Darreichungsformen deinen Bedürfnissen gerecht werden, musst du in einem Probewaschgang ausprobieren. Häufig lösen sich die vorportionierten Waschmittel in einem Kurzwaschgang nicht vollständig auf und hinterlassen Rückstände auf den Textilien. Dann solltest du einen zusätzlichen Spülgang machen oder auf Flüssigwaschmittel zurückgreifen. Am besten lösen sich Pods oder Tabs auf, wenn du sie nicht in Waschmittelkammer, sondern direkt in die Trommel gibst. 

Auch beim Kauf einer neuen Waschmaschine solltest du darauf achten, dass das Gerät eine möglichst hohe Energieeffizienz hat und über eine hohe Schleuderzahl sowie ein innovatives Eco-Programm verfügt. Denn damit sparst du bei jedem Waschgang Wasser und Strom. Wähle möglichst eine niedrige Temperatur aus, denn die meisten Waschmittel entfalten ihre volle Wirkung auch in kaltem Wasser. Die Größe des Geräts sollte zur Personenzahl in deinem Haushalt passen. Achte darauf, dass du bei jedem Waschgang die Trommel möglichst voll belädst.

Aktuell bei MediaMarkt krass reduziert: SIEMENS WM14NKECO4 iQ300 Waschmaschine für unter 500 Euro

Mehr zum Thema Wäschewaschen: 

  • Sparfunktion bei Waschmaschinen: Das bringen Öko-Programme wirklich
  • Die drei Waschmaschinen-Fächer: Wozu braucht man sie?
  • Waschmaschinen-Trick: Das passiert, wenn du Kaffee in die Waschmaschine kippst
  • Die Maschine wackelt beim Schleudern: Das kannst du tun
  • Schuhe in der Waschmaschine waschen: Darauf solltest du unbedingt achten
Amazon-Tipp: Dr. Beckmann Farb- und Schmutzfänger 3in1 | Farbfangtücher für ultimativen Verfärbungsschutz
Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © Carmen Steiner/AdobeStock