Schweißfüße loswerden: Öko-Test gibt Tipps - so verhinderst du ekligen Gestank im Sommer

2 Min
Gestank durch Schweißfüße
Im Sommer-Alltag, wenn Barfußgehen tabu ist, kann es im Schuh schon mal unangenehm heiß werden. Wenn dann noch ekliger Geruch dazu kommt, kann das zu unschönen Situationen führen.
Gestank durch Schweißfüße
Axel Heimken, dpa

Draußen ist es heiß und die Füße in den Turnschuhen beginnen den Tag über förmlich zu kochen - wer kennt es nicht. Um unangenehmen Schweißgeruch zu vermeiden, gibt Öko-Test wichtige Tipps zum Umgang mit schwitzenden Füßen.

  • Fußschweiß im Sommer: Feuchtigkeit sammelt sich in Schuhen und Socken
  • Bakterien und Pilze: Fußschweiß bietet perfekte Umgebung
  • Stoffwechselprozesse: So kommt es zum unangenehmen Schweißgeruch
  • Öko-Test gibt Tipps: So wirst du den Fußschweiß los

Der Sommer ist da und mit ihm auch die hohen Temperaturen, die uns den Schweiß auf die Stirn - und an die Füße treiben. Im Alltag kann es derzeit unangenehm heiß in geschlossenen Schuhen werden. Und wer schwitzt, der muss, wenn es blöd läuft, auch mit Schweißgeruch rechnen. Der kann vor allem bei Fußschweiß eklig werden. Öko-Test gibt deshalb wertvolle Tipps: Das kannst du gegen den Gestank tun.

Schweißgeruch bekämpfen: So kannst du dem Gestank vorbeugen

Die gute Nachricht: Fußschweiß und vor allem den damit verbundenen Gestank kann man gut bekämpfen. Es gibt einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um unangenehme Gerüche zu vermeiden.

Diese 6 Tipps gegen Schweißfüße solltest du beherzigen: 

1. Das richtige Schuhwerk 

Um Gestank an den Füßen zu vermeiden, ist das richtige Schuhwerk das A und O. Während du im Sommer auf offene Schuhe zurückgreifen kannst und den Hitzestau so sowieso leicht umgehst, wird es im Frühling, Herbst und Winter eher schwieriger.

Amazon-Tipp: 6 Paar Frische-Sohlen zum Einlegen in den Schuh - zum Sonderpreis

Hier ist es laut Experten wichtig, darauf zu achten, dass deine Schuhe keinen zu hohen Kunststoff-Anteil haben, solltest du zu Schweißfüßen neigen. Solche Schuhe sind nämlich nicht besonders luftdurchlässig. Die Feuchtigkeit staut sich also im Schuh.

Du solltest besser auf Naturmaterialien zurückgreifen. Öko-Test rät: "Lederschuhe beispielsweise haben die Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und nach außen abzugeben."

2. Schuhe regelmäßig waschen

Du wusstest es vielleicht nicht, aber es ist bei den allermeisten Schuh-Modellen kein Problem, sie in die Waschmaschine zu stecken und so regelmäßig gründlich zu reinigen und von ekligen Gerüchen zu befreien. Eine Runde in der Wäsche zerstört außerdem Keime, Pilze und Bakterien.

Gibt es keine Stoffwechselprozesse im Schuh mehr, werden deine Schuhe auch weniger stinken - und damit auch deine Füße. 

3. Schuhe pflegen und öfter wechseln

Aber auch zwischen den Waschgängen solltest du auf die richtige Pflege deiner Schuhe achten, um Gerüche zu vermeiden. Beispielsweise sollten alle deine Schuhe nach dem Tragen immer komplett austrocknen. Deshalb bietet es sich an, die Schuhe öfter mal zu wechseln und jedem Paar die Möglichkeit zu geben, die Feuchtigkeit wieder loszuwerden.

Jetzt Schuh-Deo bei Amazon entdecken - für natürlich frische Füße

Mit speziellen Einlegesohlen gegen Schweiß und Schuhsprays kannst du zusätzlich arbeiten. Die versprechen, zu desinfizieren und so Bakterien und Pilzen den Gar auszumachen. 

4. Materialien bei Socken beachten 

Nicht nur bei deinem Schuhwerk spielen die verarbeiteten Materialien eine entscheidende Rolle, sondern auch bei deinen Socken und Strümpfen solltest du darauf achten, weniger auf synthetische Herstellung zu setzen. Sehr gut eignen sich auch hier Naturmaterialien wie Merino oder Baumwolle.

Sport-Socken aus Merinowolle bei Amazon: Für trockene Füße den ganzen Tag lang

Öko-Test empfiehlt ganz einfach auch im Alltag auf Sport- und Wandersocken zurückzugreifen. Die sind nämlich meist aus speziellen Anti-Schweißgeruch-Material gefertigt.

Wer besonders viel an den Füßen schwitzt, sollte seine Socken möglichst zweimal am Tag wechseln - auch im Hinblick auf die Bildung von Fußpilz.

5. Socken und Strümpfe richtig pflegen

Auch bei Socken und Strümpfen solltest du auf die richtige Pflege und Hygiene achten. Öko-Test gibt einen guten Check-Tipp: "Wenn Socken schon kurz nach dem Waschen wieder müffeln, haben darin Keime überlebt, die durch den frischen Schweiß schnell "reaktiviert" werden und Gestank produzieren."

Sagrotan-Hygiene-Waschmittel für besonders reine Socken und Schuhe bei Amazon

Dann solltest du die Socken auf jeden Fall erneut waschen, bevor du sie wieder trägst. Am besten bei höheren Temperaturen über 60 Grad. Es bietet sich auch an, die Kleidungsstücke zusätzlich zu desinfizieren.

6. Übermäßigen Fußschweiß medizinisch abklären lassen

Du schwitzt immer unangenehm stark an den Füßen? Dann ist es wichtig, die Ursache beim Arzt abklären zu lassen, denn vielleicht kann dir nachhaltig geholfen werden. Hyperhidrose ist ein weitverbreitetes Krankheitsbild und führt im schlimmsten Fall an den Füßen zu häufigen Pilzerkrankungen und Ekzemen

Das könnte dich auch interessieren: Extreme Hitze: Was machen die heißen Temperaturen mit deinem Körper?

Artikel enthält Affiliate Links