Kronkorken sollten nicht einfach bedenkenlos in die Restmülltonne geworfen werden. Es gibt mehrere bessere Optionen. Mit den unscheinbaren Deckeln kann man sogar Geld verdienen.
Kronkorken sollten nicht einfach in den Restmüll geworfen werden: Wer eine Flasche mit Kronkorken öffnet, sollte diesen nicht vorschnell im Müll entsorgen. Die unscheinbaren Deckel sind tatsächlich nützlicher, als man glaubt. Viele erkennen ihren wahren Wert nicht.
Anstatt sie zu entsorgen, kann man mit dem Kronkorken zum Beispiel eine geöffnete Flasche gut wieder verschließen. Das ist nicht nur praktisch, wenn man weniger Durst hat, sondern verhindert auch, dass bei der Rückgabe der Flasche via Pfandautomat Getränkereste aus der Flasche laufen.
Kronkorken richtig entsorgen - doch es gibt noch einen besseren Weg
Wer den Kronkorken lieber entsorgen möchte, kann das natürlich tun - aber bitte nicht bedenkenlos in den Restmüll werfen! Denn: Der kleine Deckel besteht sowohl aus Kunststoff, als auch aus einem Weißblechanteil, was beides gut recycelbar ist. Deshalb entsorgt man Kronkorken am besten im Gelben Sack. Große Mengen können alternativ zu einem Wertstoffhof gebracht oder bei Wertstoffinseln in den Container "Dosen/Alu" geworfen werden. Noch besser ist es allerdings, die Kronkorken gar nicht wegzuwerfen, sondern damit Gutes zu tun.
Deutschland Kronkorken Karte
Im Idealfall werden Kronkorken nämlich gesammelt und ihr Erlös kommt einem sozialen Projekt zugute. Wenn die Kronkorken bei der Sammelstelle einer gemeinnützigen Organisation abgegeben werden, werden diese von dort aus zum Wertstoffhof gebracht. Von dem Erlös werden dann gemeinnützige Projekte finanziert. Online findest du verschiedene Angebote, wie beispielsweise:
# "BlechWech" der SOS-Kinderdörfer
# Collect Kronkorken für Umwelt- und Tierschutzprojekte
# Kronkorkensammelaktion für die "Patientenhilfe Darmkrebs"
Kronkorken sammeln und damit Gutes tun
"Ein einzelner Kronkorken mag nur etwa 0,02 Cent wert sein, aber in der Masse kommt ordentlich was zusammen: 5000 Kronkorken entsprechen 10 Kilogramm Kronkorken und bringen etwa 1 Euro ein", erklärt etwa der Wildpark Schwarze Berge bei Hamburg auf seiner Website.
Natürlich können Kronkorken auch privat gesammelt und beim Wertstoffhof oder Schrotthändler zu Geld gemacht werden. Das lohnt sich allerdings erst bei größeren Mengen. Hier sind pro Tonne zwischen 60 und 90 Euro drin.
Nee, Bier wird bei uns nicht schlecht, wurde es auch nie. Und nein, wir saufen nicht so viel, bewusst einkaufen ist die Zauberformel.
Besonders schöne Kronkorken benutze ich zum Basteln. Die restlichen kommen in den gelben Sack. Die gelben Säcke heißen bei uns im Jargon "gelbe Säcke", hoffentlich greift deswegen nicht der Zensurstift. Bei uns ist lachen noch erlaubt. Und wir haben chinesische Freunde u Bekannte, u die lachen mit uns, auch sowas gibt's in der heutigen Zeit...