Die Augenfarbe wird vererbt - die häufigste Augenfarbe ist dabei braun. Grüne Augen sind eine Seltenheit. Verschiedene Faktoren beeinflussen, welche Augenfarbe ein Mensch hat.
In erster Linie bestimmen die Gene deiner Eltern und Verwandten die Farbe deiner Augen. Geografisch gesehen gibt es Tendenzen, ob deine Augenfarbe nach der Geburt heller oder dunkler sein wird – gemessen an der Menge von Sonnenlicht im Jahr. Neben den bekannten Augenfarben braun, blau und grün gibt es noch Menschen mit sehr hellen Augen und Menschen mit unterschiedlichen Augenfarben.
Gencocktail: Augenfarben und die Mendelschen Regeln
Augenfarben werden von den Genen bestimmt. Die Mendelschen Regeln spielen hierbei eine wichtige Rolle und lassen viel Spielraum bei der Bestimmung der Augenfarbe. Denn diese lassen eine Vielzahl an Kombinationen bei der Zusammenstellung deiner Gene zu. Manches Genmaterial wird dominant vererbt, das heißt, es setzt sich aller Wahrscheinlichkeit häufig durch – im Gegensatz zu rezessiv vererbtem Genmaterial. Die Augenfarbe braun wird beispielsweise dominant vererbt, blau dagegen rezessiv. Das erklärt, warum die meisten Menschen braune Augen haben und nur wenige blaue Augen.
Doch so unberechenbar die Mendelschen Regeln auch sind: Es gibt Tests von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die mithilfe von sechs Genen die Augenfarbe einer Person feststellen konnten. Die beiden eindeutigen Farben blau und braun konnten dabei besser vorausgesagt werden als Mischfarben. Außerdem sind Forscherinnen und Forscher der Meinung, dass es weit mehr Farbnuancen gibt als die bekannten Farben blau, braun, grün und grau.
Wichtig: Da Gegebenheiten in der Biologie immer wieder variieren, kann die Augenfarbe auch eine Generation überspringen. Wie beispielsweise bei vererbten Krankheiten, kann das Kind eine ganz andere Augenfarbe bekommen als seine Eltern.
Die Entstehung der Augenfarbe nach der Geburt
Doch auch, wenn die Augenfarbe bereits genetisch festgelegt ist, ist sie erst nach dem ersten Lebensjahr endgültig. Vor allem Babys mit heller Haut haben laut RND bei der Geburt zunächst blaue Augen. Erst das Farbpigment Melanin färbt die Augen heller oder dunkler. Je weniger Melanin, desto hellere Augen; je mehr Melanin, desto dunklere Augen.
Da Melanin unsere Augen vor hellem Sonnenlicht schützt, ist es nicht verwunderlich, dass sehr viele Menschen eine dunkle Augenfarbe haben. Je nördlicher die Menschen leben, desto heller ist in der Regel deren Augenfarbe. All das ist in den Genen der Eltern verankert und so steht bereits vor der Geburt fest, wie viel Melanin der Körper produziert.