Alle anderen Biosorten waren gesundheitlich völlig unbedenklich, wiesen aber eine gewisse Verunreinigung auf, was bedeutet, dass das Wasser aus einer vor Verunreinigung geschützten Quelle stammen muss. So erhielt nur eines der sechs Biowasser die Note "gut".
Die Testsieger
Die bestbewertetsten Wassersorten sind allesamt von den deutschlandweit wohl bekanntesten Supermarktketten:
- 1. Aldi Nord Quellbrunn - naturell, Qualitätsurteil: gut (1,9)
- 2. Rewe Ja - still, Qualitätsurteil: gut (1,9)
- 3. Kaufland K-Classic, Qualitätsurteil: gut (2,0)
Doch wie schnitt das Wasser "Franken Brunnen - Naturelle" aus dem Frankenland ab? Die Bewertung fiel durchschnittlich aus.Mit der Note "befriedigend (3,2)" landete das fränkische Wasser auf Platz 25 von 32. Allerdings erreichte das Wasser im Test auf mikrobiologische Qualität die Spitzennote "sehr gut (1,0)" und enthält somit keinerlei Keime oder Bakterien. Abzüge gab es vor allem bei Bewerbung des Wassers, da es sich, ohne die gesetzten Vorschriften zu erfüllen, als "natürliches Mineralwasser" bezeichnete.
Stilles Mineralwasser vs. Leitungswasser
Da stilles Mineralwasser durchschnittlich circa 34-mal teurer ist, als Wasser aus der Leitung, wollten die Tester wissen, ob der Preis wirklich gerechtfertigt ist. Die Forscher testeten das Leitungswasser in 20 Städten, darunter einige Großstädte, auf 126 kritische Stoffe wie Medikamente, Pestizide und Nitrate. In fast allen Fällen wurden im Wasser Spuren aus der Umwelt gefunden, welche jedoch nie gesundheitsschädlich waren. Zudem zeigte sich, dass in etlichen Mineralwässern weniger Mineralstoffen auftraten, als im herkömmlichen Wasser aus dem Hahn.
Das Fazit: "Unsere Stichprobe zeigt: Hahn aufdrehen und trinken - das ist nicht nur preiswert und ökologisch, sondern auch sicher", heißt es bei der Stiftung Warentest.
Tipp: Wenn Sie in Sachen Wasserqualität auf Nummer Sicher gehen wollen, empfehlen wir Ihnen den Trinkwasser-Test zum Tiefpreis.
Hunger durch Kohlensäure: Führt Mineralwasser zu Gewichtszunahme?
Als Durstlöscher soll sich Wasser perfekt eignen. Darüber hinaus hat es keine Kalorien - kann also nicht dick machen. Oder doch: Forscher der Universität Birzeit in Ramallah haben entdeckt, dass Kohlensäure im Wasser die Gewichtszunahme fördert.
Testen Sie Ihr Trinkwasser für nur 49 Euro statt 79,90 Euro: Infos & Bestellung
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegen zu lassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis.