Zum Sport im Winter gehört längst nicht nur Skifahren oder Rodeln. Auch Joggen, Walken oder Radeln kann im Winter Spaß machen - natürlich nur wenn es nicht glatt ist. Wer sich in der Kälte draußen bewegt, tut etwas für seine Gesundheit, denn Sport im Winter stärkt das Immunsystem.
- Sport im Winter: Training bei kalten Temperaturen ist gesund
- Training draußen: Das solltest du in den kalten Monaten beachten
- Für ein starkes Immunsystem: So positiv wirkt sich Sport in der Kälte auf deinen Körper aus
- Erfahre alles, was du zu Sport im Winter wissen musst
Warm einpacken und los geht's? Sport im Winter ist möglich, für viele sind die eisigen Temperaturen aber ein absoluter Motivationskiller. Draußen ist es kalt, möglicherweise regnet oder schneit es auch noch und die Umstände der Covid-19 Pandemie bestimmen unseren Alltag. Es ist schwierig, sich bei solchen Bedingungen zum Sport im Freien zu überwinden. inFranken.de erklärt, unter welchen Voraussetzungen Sport im Winter getrieben werden kann und welche Gefahren es dabei zu beachten gilt.
Sport im Winter: Warm einpacken und langsam an die Temperaturen anpassen
Warm angezogen ist Sport im Freien möglich. Die Gefahren durch die eisige Kälte und Schadstoffe in der Luft sollte man allerdings nicht unterschätzen. "Sport bei Minustemperaturen ist nur was für Leute, die gesundheitlich fit und gut akklimatisiert sind" sagt Andreas Matzarakis, Leiter des Zentrums für Medizin-Meteorologische Forschung des Deutschen Wetterdienst, gegenüber der Deutschen-Presse-Agentur.
Im Gegensatz zur Hitze kann sich der Körper auf kalte Temperaturen vorbereiten. Entscheidend ist die richtige Kleidung und eine angemessene Vorbereitung auf das Training im Freien. Doch bis zu welchen Temperaturen darf man trainieren?
Es ist vom Fitness- und Gesundheitszustand abhängig, bis zu welchen Temperaturen das Training im Freien noch sinnvoll ist, so der Experte. Je niedriger die Temperatur, desto anstrengender ist der Sport für den Körper. Für ältere und untrainierte Menschen empfiehlt Matzarakis, Sport bei Temperaturen unter Null Grad zu vermeiden.
Training im Winter: Wie kalt ist zu kalt?
Denn auch für körperlich fitte Sportler gilt: Bei Temperaturen unter Minus 20 Grad Celsius sollte mit Joggen und draußen Fußball spielen Schluss sein.
Nach den auch für andere Sportarten gültigen Regeln der Internationalen Biathlon-Union (IBU) dürfen dann Wettkämpfe nicht gestartet werden. Ist es kälter als minus 15 Grad, müssen Windkälte und Luftfeuchtigkeit berücksichtigt werden.