Nach harten Trainingseinheiten ist dein Immunsystem besonders gefährdet. Was genau der Open-Window-Effekt ist und wie du dich vor Infektionen schützt, erfährst du hier.
- Open-Window-Effekt: Das steckt dahinter
- Länge des Open-Windows: So lange ist dein Körper nach dem Sport anfällig
- Präventionen: So kannst du dich schützen
Sport zu treiben ist gut für die Gesundheit und stärkt deine Abwehrkräfte. Auch die Welt Gesundheitsorganisation (WHO) rät dazu, 150–300 Minuten pro Woche Sport zu treiben. Neben dem positiven Effekt von Sport auf dein Immunsystem gibt es jedoch auch ein Zeitfenster, in dem du empfänglicher für Krankheitserreger bist. Diese Zeitfenster nach intensiver sportlicher Belastung wird auch "Open Window" genannt.
Der Open-Window-Effekt
Das Open Window beschreibt eine Zeitspanne nach dem Sport, in der dein Immunsystem anfälliger für Krankheiten ist. Der Open-Window-Effekt bezieht sich somit auf die Regenerationszeit, die dein Körper nach der sportlichen Belastung benötigt. Die Dauer kann dabei sehr unterschiedlich ausfallen und steht in Abhängigkeit zur Intensität und Länge der Belastung.
Beim Sport steigen Herzfrequenz und Blutdruck, dein Körper schüttet Adrenalin und andere Stresshormone aus. Diese Hormone aktivieren die Vermehrung der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die hauptverantwortlich sind für deine Immunabwehr. Nach dem Sport benötigt dein Körper Erholung und die Menge an weißen Blutkörperchen in deinem Blut nimmt wieder ab. Erst nach deiner Regenerationsphase pegelt sich die Menge an weißen Blutkörperchen auf dem normalen Niveau ein.
Während der Regeneration muss das Immunsystem allerdings doppelt so hart arbeiten. Einerseits muss es zerstörte Zellen abtransportieren, die während der Belastung zum Beispiel im Muskel verschlissen wurden und gleichzeitig muss es nach wie vor deinen Körper gegen Krankheitserreger schützen. Diese Doppelaufgabe kann das Immunsystem überfordern und macht den Körper daher anfälliger für Krankheitserreger.
Länge des Open-Windows
Das Open Window, also die Zeit, die der Körper zur Regeneration benötigt und das Immunsystem einer Doppelaufgabe nachkommt, kann in seiner Länge sehr variieren. Je intensiver die Belastung, desto mehr wird die Immunabwehr gefordert und desto länger hält das Open Window an. So kann die Regeneration eines 45-minütigen Laufes nur wenige Stunden dauern, die vollständige Regeneration nach einem Marathon hingegen Wochen in Anspruch nehmen.
Nach einer Ausdauerbelastung wie beim Laufen ist das System anfälliger für Erkältungen als bei Kraft- und Spielsportarten. Gerade wenn die Regenerationsphasen zwischen dem Training zu kurz ausfallen, kann der Open-Window-Effekt noch verstärkt werden. Denn dann haben sich die Abwehrkräfte noch nicht vollständig erholt und werden bereits wieder durch die sportliche Belastung gestresst.