Leitungswasser zu trinken, ist bequem und günstig. Doch ist es wirklich gesundheitlich unbedenklich? Gerade der hohe Kalkgehalt in manchen Regionen macht vielen Menschen Sorgen. Ob das Trinken von kalkhaltigem Wasser schädlich sein kann, erfährst du hier.
- Der Kalkgehalt bestimmt über den Härtegrad des Wassers
- Stark kalkhaltiges Wasser wirkt sich auf den Körper aus
- Den Härtegrad kann man einfach selbst ermitteln
Kein Kistenschleppen, kein Einkaufen: Den Durst mit Leitungswasser zu löschen, ist praktisch und günstig. Und wird gerade in Zeiten von SodaStream und Co. auch immer beliebter. Doch in manchen Gegenden weist das Wasser aus dem Hahn einen hohen Kalkgehalt auf. Ist das gesundheitlich bedenklich?
Wie "hart" ist mein Wasser? So unterscheidet man Wasser voneinander
Als Härtegrad im Leitungswasser wird der Kalkgehalt bezeichnet. Dabei gibt es drei verschiedene Stufen: weiches, mittleres und hartes Wasser, welches in der Einheit "Grad deutscher Härte" (dH) beschrieben wird.
Für den Grad der Wasserhärte ist die Höhe des Kalkgehalts verantwortlich. Wasser, das einen Wert unter 8,4 Grad dH aufweist, wird als weiches Wasser bezeichnet. Von mittlerem Wasser spricht man bei Werten zwischen 8,4 und 14 Grad dH. Wasser mit einem Wert von 14 bis 21,3 Grad dH gilt hingegen als hart. Über 21,3 Grad dH ist das Wasser sogar sehr hart. Kurz gesagt: Je höher der Kalkgehalt ist, desto höher ist die Gradzahl. Und: Je höher die Gradzahl, desto härter das Wasser.
Kalk besteht zu einem großen Teil aus Kalzium und Magnesium, weshalb hartem Trinkwasser häufig auch gesundheitliche Auswirkungen nachgesagt werden. Der höhere Mineralstoffanteil wirkt sich jedoch kaum merkbar auf den Organismus aus.
Ist Leitungswasser für die Gesundheit unbedenklich?
Viele Menschen trinken lieber Leitungswasser, statt Wasserkästen zu schleppen. Zudem ist es auch um einiges günstiger und ökologisch sinnvoller. Die gute Nachricht: Hartes Wasser ist dabei in keiner Weise gesundheitlich bedenklich und kann ohne Weiteres getrunken werden.
SodaStream - hier ansehen
Auch eine Verkalkung der Arterien wird dadurch nicht begünstigt. Durch die Aufnahme von Kalk besteht etwa auch kein erhöhtes Risiko, dass die Herzkranzgefäße verkalken. Da Kalk vor allem aus Kalzium und Magnesium besteht, kann hartes Wasser sogar als Nahrungsergänzung angesehen werden. Beide Mineralstoffe sind wichtig für den menschlichen Körper.