Herzinfarkt erkennen - die wichtigsten Symptome dafür
Autor: Nadine Schobert, Redaktion
Deutschland, Donnerstag, 12. Oktober 2023
Der Herzinfarkt zählt zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Bei den ersten Anzeichen sollte man daher schnell handeln. So erkennst du einen Herzinfarkt.
Das passiert in unserem Körper bei einem Herzinfarkt: Die modernen Lebensgewohnheiten der klassischen Industrieländer bringen nicht nur Vorteile für die Menschen. Luftverschmutzung, Strahlung, wenig Bewegung und zu viel ungesunde Ernährung führen vor allem zu den sogenannten "Zivilisationskrankheiten". Dazu zählen unter anderem Übergewicht, Diabetes mellitus Typ 2, manche Krebsarten, Herzkreislauf- und Gefäßkrankheiten.
Eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zählt zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Aber wie entsteht eigentlich ein Herzinfarkt und was passiert dabei in unserem Körper?
Herzinfarkt: Arteriosklerose als Auslöser
Übergewicht, mangelnde Bewegung, Rauchen, Alkohol, Diabetes mellitus und Bluthochdruck sind unter anderem sekundäre Risikofaktoren, die zum primären Auslöser eines Herzinfarkts führen. Dieser primäre Auslöser ist die "Arteriosklerose", die umgangssprachlich auch unter dem Namen "Arterienverkalkung" bekannt ist.
Bei einer Arteriosklerose kommt es zu einer Veränderung der Blutgefäße. Zum Beispiel durch Entzündungen und die sekundären Risikofaktoren werden die Blutgefäße über Jahre hinweg unbemerkt geschädigt und es kommt zu Einrissen in den Gefäßwänden. Daraufhin entstehen an den geschädigten Stellen durch die Einlagerung von Blutfetten, Blutgerinnseln, Bindegewebe und auch Kalk "atherosklerotische Plaques".
Durch diese Einlagerungen verhärten oder "verkalken" die Gefäßwände und verlieren ihre Elastizität. Je härter die Wände sind und je weniger Elastizität sie haben, desto anfälliger werden sie für weitere Schädigungen. Aber: Es gibt viele Lebensmittel, die eine reinigende Wirkung auf die Arterien in unserem Körper haben können.
Das passiert in unserem Körper bei einem Herzinfarkt
Normalerweise sind diese Plaques durch die sehr dünne Gefäßinnenhaut vom strömenden Blut getrennt. Durch viele verschiedene Faktoren kann diese dünne Haut aber einreißen und es bildet sich an dieser Stelle ein Blutgerinnsel. Dieses kann rasch so groß werden, dass es die Arterie komplett verschließt und der Blutfluss somit verhindert wird. Fließt kein Blut mehr durch die Arterie, entsteht ein "Infarkt".
'Essen gegen Herzinfarkt: Das reavolutionäre Ernährungskonzept' jetzt bei Amazon schnell und einfach bestellenKleinere Gerinnsel, die sich lösen, werden weitergetragen und können an einer anderen Stelle in unserem Körper ein Gefäß verstopfen. Je nachdem welche Arterien betroffen sind und nicht mehr durchblutet werden, spricht man zum Beispiel von einem Herzinfarkt oder Hirninfarkt, auch Schlaganfall genannt.