Forscher lösen jahrzehntealtes Rätsel: Hoffnung für wirksame Medikamente bei Alzheimer
Autor: Redaktion
Deutschland, Freitag, 22. Sept. 2023
Neue Erkenntnisse zum Absterben von Hirnzellen ermöglichen die Entwicklung von wirksamen Alzheimer-Medikamenten.
Über viele Jahre hinweg blieb das Geheimnis ungelöst, warum Gehirnzellen bei Alzheimer-Patienten absterben. Eine bestimmte Erkrankung steht beispielsweise im Verdacht, Alzheimer auslösen zu können.
Jetzt scheinen Forscher aus Belgien und Großbritannien dieses Rätsel in einer Studie ein Stück weiter gelöst zu haben und hegen Hoffnungen auf die Entwicklung wirksamer Medikamente.
Neue Hoffnung für wirksame Medikamente bei Alzheimer
Weltweit sind im Jahr 2019 etwa 55 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen, zu denen auch Alzheimer gehört, wie das DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. ) schreibt. Davon leben zwei Drittel in Entwicklungsländern. Aufgrund der alternden Bevölkerung wird diese Zahl bis 2050 voraussichtlich auf etwa 139 Millionen steigen, insbesondere in Regionen wie China, Indien, Südamerika und den Ländern südlich der Sahara in Afrika.
Die Suche nach einem Medikament gegen Alzheimer erstreckt sich über Jahrzehnte und hat bisher nur begrenzten Erfolg gezeigt. Eine große Hoffnung liegt auf dem Wirkstoff Lecanemab, der 2023 von der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA zugelassen wurde. Dieser Antikörper könnte das Fortschreiten der Krankheit im Frühstadium verlangsamen.
Die Entwicklung wirksamer Medikamente gestaltet sich auch deshalb so schwierig, weil noch nicht alle Prozesse im Gehirn im Zusammenhang mit Alzheimer vollständig verstanden sind. Dazu gehört primär die Frage, warum Gehirnzellen bei Alzheimer-Patienten absterben.
Zusammenhang zwischen abnormalen Proteinen und Zelltod festgestellt
Im Gehirn von Betroffenen sammeln sich abnormale Proteine namens Amyloid und Tau in großen Mengen an. Allerdings war bisher nicht klar, welcher direkte Zusammenhang zwischen diesen beiden Proteinen besteht. Dieses fehlende Verständnis der komplexen Zusammenhänge im Gehirn hat die Entwicklung effektiver Alzheimer-Medikamente erschwert.
Bestseller 'Alzheimer ist heilbar' bei Amazon ansehenNun glauben belgische und britische Forschende dieses Rätsel gelöst zu haben. Laut einer neuen im Science Magazin veröffentlichten Studie besteht ein direkter Zusammenhang zwischen abnormen Proteinen, die sich im Gehirn ansammeln, und der "Nekroptose", eine Art des Zelltodes.